-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ins Datenblatt sollte man schonmal geschaut haben. Summary reicht ja wenn man eh nur mit Bascom schreibt. Aber es ist auch gut zu wissen, mit wieviel mA man jeden Pin belasten darf!
Hast du dir den Artikel mal angeschaut? https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...trag.php?t=541 Der Link dazu. Jetzt kannst du nicht mehr sagen, du hast ihn nicht gefunden :P
Wie gesagt, das Board kenne ich nicht, aber der Schaltplan in Verbindung mit dem Datenblatt und dem Artikel lässt schonmal einiges vermuten.
Beim Mega16 kannst du z.B. nur an Porta Spannungen messen (ADC).
Portd.0 ist keim PWM Ausgang. INT bedeutet Interrupt. Damit kannst du den normalen Progammablauf verlassen und erst den Interrupt ausführen. Z.B. für NOT-Aus oder so. Um alle Motoren auf einmal anhalten zu können, wenn nicht gleich der ganze Strom abgeschaltet werden soll.
Oder um ein Menü aufzurufen. Wenn das Programm in einer Schleife steckt, und da der Taster um das Menü zu aktivieren nicht abgefragt wird, würdest du von da aus nie in das Menü kommen.
GETRC5 (in der Hilfe mal nachschauen) geht nur an Timer0 (PB0 am Mega16/32). Ein IR-Empfänger wäre an PD6 nutzlos, es sei denn du schreibst ein eigenes Programm um die Signale auszuwerten.
http://www.rowalt.de/mc/index.htm
Da steht erstmal alles, was man zum einsteigen wissen muss. Am Besten Einführung 1 bis 11 ausdrucken und mal in Ruhe alles lesen.
Dort ist auch beschrieben, wie man Ein- und Ausgänge einstellt.
Nerven tust du nicht (zumindest mich nicht.) Mich nervt hier nur, das einige Möchtegernbesserwisser sich zu fein sind, Anfängern auf einfache Fragen zu antworten. Dafür ist ein Forum nicht da.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen