- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 81 bis 90 von 173

Thema: Portbelegung auf ATMega für LCD1602

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    @ Siro,
    Für die Zeiten hab ich mir vor Jahren eine Excel-Tabelle erstellt mit der ich die Zeiten errechne.
    Bislang hat das noch immer (annähernd) gestimmt (diverse Laufzeiten nicht berücksichtigt) und alle Anwendungen funktionieren damit. Allerdings hab ich noch keine Schleifen mit Doppelregistern realisiert. Vielleicht gibt es da einen größeren Unterschied.

    Was die Tastensache betrifft, so sehe ich meine Routine als abgesichert.
    Denn:
    WAIT_KEY:
    in XL,key_pin ;solange eine Taste gedrückt ist, geht's
    cpi XL,0 ;nicht weiter. Somit kann kein versehentlicher
    brne wait_key ;"Durchlauf" passieren. Erst nach dem Loslassen
    ;gehts weiter und ...

    WK1:
    in XL,key_pin
    ;... steht dann hier an, bis wieder eine Taste
    cpi XL,0 ;gedrückt wurde.
    breq wk1
    ret


    Somit gehts nur Schritt für Schritt von Befehl zu Befehl.

    Zum Thema "watchdog":
    Ich hab noch nie ein watchdog-Bit bewusst gesetzt. Weder 0 noch 1. Und es gab noch nie Probleme deshalb.

    @ avr_racer,
    die Sache mit den ISP-Pins wäre mir neu!
    Bei allen meinen Projekten habe ich auch die ISP-Pins verwendet.
    Teils auch für ISP. Und ich hatte noch nie Probleme damit.
    Das einzige was Zores macht ist JTAG (M16). Das gibts beim T24 aber nicht.

    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Gut dein LCD zeigt nen Balken an, ohne Init, also ist erstmal die Versorgung i.O..
    Kontrast mal ganz auf Anschlag gedreht ?
    Ja, 1. Zeile bleibt leer bzw. ohne Blöcke.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Ebenso ein Bild vom Aufbau oder Stromlaufplan, ich sag mal so ich sehe nichts... Und das LCD heißt auch wirklich 1602 ?
    Hast du deine Programmierhwardware mal abgezogen von dem ISP Sockel?
    RESET ist wie bescaltet ?
    Morgen mach ich ein Bild vom Aufbau zum besseren Verständnis.
    es ist eine kleine Steckplatine ohne ISP und "reset" ist nicht beschaltet.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Nur mal so:
    die Datenleitung sind zufälliger Weise nicht irgendwie vertauscht mit DB0-DB3 ?
    Oder
    DB04 = PA07
    Db05 = PA06
    DB06 = PA05
    DB07 = PA04
    Auch aus Angst was versehentlich vertausch zu haben - x-mal geprüft = ok.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Der RW-Pin liegt auf Masse und auch mit RS oder Enable nicht vertauscht ?
    Oder Masse/Plusschluss eines Pins ?
    Nichts vertauscht und RW ist offen.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Ebenso mal die Frage was ist von den Bits am Controller eingestellt ?
    Welche sollten das sein??
    Da wurde nichts eingestellt, keine Fuses geändert oder dergleichen.
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Wie sieht denn dein aktueller Code aus ?
    Siehe Anhang letzter post.

    [edit]
    Werde morgen noch RW auf GND setzen.
    Ob's was bringt?
    [endedit]
    Geändert von HeSt (02.01.2019 um 19:29 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. CCPRO M128: Portbelegung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 22:26
  3. Portbelegung bei diesem Display [erledigt]
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 18:12
  4. Portbelegung ATmega32
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 19:59
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress