- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 173

Thema: Portbelegung auf ATMega für LCD1602

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    es sollte hier keine Diskussion über Arduino-User werden...
    Zitat Zitat von seite5 Beitrag anzeigen
    ich bezweifle, dass auch nur 1% der Arduino-freaks in der Lage ist, z.B. einen ATSAM3X8E (DUE) ohne Arduino-libs zu programmieren.
    mfg
    Achim
    Der Sinn der Arduino-IDE besteht gerade darin, alle von Arduino unterstützten Boards nicht ohne, sondern MIT der Arduino-IDE weitestgehend Plattform-unabhängig v.a. auch von nicht-IT-Profis programmieren zu können, u.a. mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Libraries. Genau dafür wurde das Arduino (ursprünglich "Wiring") Konzept entwickelt.
    Auf diese Weise lassen sich z.B. das LCD 1602 oder 2004 oder auch OLEDs oder andere TFTs mit jedem beliebigen Arduino inkl. weiteren 3rd party Boards (Uno, Mega, Nano, Zero, Due, aber auch M4, ESP8266 oder ESP32 u.a.m.), alle grundsätzlich mit identischem Sourcecode programmieren (Arduino verwendet C/C++11), und auch externe Editoren können in diese IDE eingebunden werden.
    Durch Nutzung der Libs vereinfacht sich der nötige eigene Code für verschiedenste Devices erfreulicherweise auf nur sehr wenige Zeilen, und Arduino-Uno-AVR-Code sieht dabei überhaupt nicht anders aus als Arduino-Due-ARM-ATSAM3X8E-Code - und genau das sind die erwünschten Riesen-Vorteile.
    Generell ist aber C/C++ immer Library-basiert, das fängt schon bei libc, stdio, stdlib oder stdint an und ist beliebig endlos erweiterbar, das ist das C-Konzept, das per Sprachdefinition nur rund 20 reservierte keywords oder statements vordefiniert hat: der Rest steht immer in Libs.
    Eine Arduino-Programmierung völlig außerhalb der Arduino IDE samt API Libs entspricht gerade NICHT dem Arduino-Konzept, und dein Arduino-User-Bashing ist also völlig offtopic und irrelevant.
    Geändert von HaWe (04.02.2019 um 10:39 Uhr) Grund: typo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Du solltest vielleicht mal den Fortlauf des Threads im Auge behalten, meine Argumentation bezieht sich auf Dein "falsch: man kann schon -
    muss es aber gar nicht" - man kann eben nicht!
    mfg
    Achim

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von seite5 Beitrag anzeigen
    Du solltest vielleicht mal den Fortlauf des Threads im Auge behalten, meine Argumentation bezieht sich auf Dein "falsch: man kann schon -
    muss es aber gar nicht" - man kann eben nicht!
    mfg
    Achim
    Das ist hohler Quatsch! Man muss es nicht erwarten können, weil es komplett irrelevant ist. Genau so wenig muss ich als Raspi-C- oder Python-Programmierer die Raspi-Hardware oder als Autofahrer die Kfz-Mechatronik kennen.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Es geht doch um nichts als um die philosophische Betrachtung von Möglichkeiten etwas zu entwickeln, gestern, heute und morgen wohl noch ganz anders.
    Dafür sind harte Bezeichnungen eher übertrieben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Genau so wenig muss ich als Raspi-C- oder Python-Programmierer die Raspi-Hardware oder als Autofahrer die Kfz-Mechatronik kennen.
    Fährst du denn ohne die Bremse, Lenkrad, Schaltbox, Motor zu benutzen ? Oder wie bedienst du dein Fahrzeug

    taxonomisch heißt kennen = ich weiß das es das gibt.


  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von avr_racer Beitrag anzeigen
    Fährst du denn ohne die Bremse, Lenkrad, Schaltbox, Motor zu benutzen ? Oder wie bedienst du dein Fahrzeug

    taxonomisch heißt kennen = ich weiß das es das gibt.

    da interpretierst du meine Aussage aber schon völlig grundverkehrt, das ist dir ja wohl klar: die Mechatronik kennen war zu verstehen als: die Dinge und Funktionen bis in alle Details samt allen Programmierungen und Steuerungen kennen, darum ging es ja im Disput Aduino versus asm und ARM cores direkt programmieren

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Das ist hohler Quatsch!
    Da Du jetzt offenbar dabei bist, den letzten Rest Deiner guten Kinderstube zu vergessen, ist das Thema für mich beendet.
    mfg
    Achim

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von seite5 Beitrag anzeigen
    Da Du jetzt offenbar dabei bist, den letzten Rest Deiner guten Kinderstube zu vergessen, ist das Thema für mich beendet.
    mfg
    Achim
    Der Herr seis's getrommelt und gepfiffen...!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    So, früher als gedacht wieder retour ...

    Und - können wir bitte beim Thema bleiben !?!?
    hier gehts um AVR und LCD und nicht ob Arduino besser oder einfacher ist!

    Ich hab nicht viel an meinem Testprogrämmchen geändert.
    Aber ich hab eine Lösung gefunden.
    Woran es letztendlich liegt, dass eine 10-Bit Abfrage des ADCs in einer Schleife nicht normal abläuft kann ich aber auch nicht beantworten.
    Mag sein, dass das Problem an der Wandlungsgeschwindigkeit liegt ... aber:
    Frage an avr_racer oder an jene, die meine Frage beantworten können:
    Wie schaffe ich eine Wandlungsgeschwindigkeit zwischen 50kHz - 200kHz, wenn bei einer Taktfrequenz des µC von 1MHz nur ein Teiler von 128 zur Verfügung steht?

    Meine Lösung ist eine doppelte Wandlung unmittelbar hintereinander.
    Allerdings nicht im 10Bit-Modus sondern erst in 8Bit dann sofort in 10Bit.
    Dann passt alles.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Woran es letztendlich liegt, dass eine 10-Bit Abfrage des ADCs in einer Schleife nicht normal abläuft kann ich aber auch nicht beantworten ..
    Kann es sein, dass Du die beiden 8bittigen ERgebnisregister des ADC falsch ausliest?
    Code:
    ....
    USA:                ;U-Solar/Akku
        ldi    lcdd,lcd_lin1+$0A ;Zahlenpos Solar-U
        rcall    lcd_cmd4
        ldi    muxr,$47    ;ADC7 10bit
        rcall    rd_adc
        in    wrk1,ADCH
        in    wrk2,ADCL
        rcall    clc_va        ;Values to Chars
    ...
    Damit liest Du doch zuerst ADCH aus? Das Datenblatt verlangt aber (must - engl. = müssen - dtsch) wie wohl immer beim 10bittigen Atmel-ADC, zuerst das ADCL und erst dann das ADCH auszulesen:

    Zitat Zitat von Datenblatt für AtmelATmega16A-8154B–AVR–07/09
    ...
    If the result is left adjusted and no more than 8-bit precision is required, it is sufficient to read ADCH. Otherwise, ADCL must be read first, then ADCH, to ensure that the content of the Data Registers belongs to the same conversion. Once ADCL is read, ADC access to Data Registers is blocked
    ...
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. CCPRO M128: Portbelegung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 22:26
  3. Portbelegung bei diesem Display [erledigt]
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 18:12
  4. Portbelegung ATmega32
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 19:59
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests