- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 173

Thema: Portbelegung auf ATMega für LCD1602

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von HeSt Beitrag anzeigen
    Da steht im Rest (=Nachkommastelle) bei einer Rechnung 177/17, statt 4 eine 8!
    Wo liegt hier der Fehler, bzw. wie/wo kann man das berichtigen?
    Ich möchte bei den Zehntel-Volt schon relativ genau sein.
    Hallo HeSt,
    Rest ist nicht gleich Nachkommastelle. Ich habe den Code mal durch meinen Bascom Simulator laufen lassen und bekomme als Rest nicht 8 sondern eine 7. 177/17 ist ja gleich 10 Rest 7. Um auf die erste Nachkommastelle von 4 zu kommen, könnte man nun den Rest von 7 wieder durch 17 teilen. Um den gleichen Code zu nutzen erst den Rest von 7 mit 10 multiplizieren und dann den Code mit 70 und 17 füttern.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.09.2008
    Ort
    Linz A
    Beiträge
    126
    Servus Searcher,
    danke für die Antwort!
    Werde es dann gleich probieren ....

    Eine andere Frage noch an alle:
    Im Datenblatt des Mega16 steht auf Seite 32 in Tabelle 14, dass der µC von den Timern nur durch Timer 2 geweckt werden kann.
    Oder lese ich das falsch!?
    Im AVR-Studio funktionieren aber sehr wohl auch T0 und T1 OVF.
    Kann ich davon ausgehen, dass das auch in der Realität so ist?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mega16.png
Hits:	6
Größe:	41,7 KB
ID:	33926

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Es kommt drauf an, welchen Sleep Mode Du möchtest, dann kannst Du sehen, was man nutzen kann, zum Aufwecken (im Datenblatt steht es dann ja). Oder Du entscheidest Dich für eine bestimmte Art und Weise, den aufzuwecken (weil es keine andere Möglichkeit gibt), dann muss geschaut werden, welcher Sleep-Mode dazu möglich ist. Je tiefer der Schlaf, desto weniger Möglichkeiten gibt es zurück zu kehren.

    Beim ATmega328P steht auch nur Timer2. Ich verwende aber Timer1, der dann bei Überlauf einen Interrupt auslöst und auch zum Aufwachen führt.
    Allerdings muss ich darauf achten, dass im jeweiligen Sleep-Mode dann der Timer1 auch aktiv ist. In manchen Modi sind bestimmte Dinge abgeschaltet, dann kann man die nicht nutzen.

    MfG
    Geändert von Moppi (11.01.2019 um 14:23 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. CCPRO M128: Portbelegung
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2009, 22:26
  3. Portbelegung bei diesem Display [erledigt]
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 18:12
  4. Portbelegung ATmega32
    Von Rob.Anfänger im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.11.2006, 19:59
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.11.2006, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress