- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: ATmega328P, TPFP @20MHz : ADC7 mit falschen Werten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.715
    Hinweis: Das machte mich jetzt doch etwas stutzig ..
    Ich versteh den Hinweis nicht. Wo hatte ich mich da unverständlich ausgedrückt? Ich hatte zum Schluss festgestellt
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    .. irgendwo war Restzinn oder Schmutz oder halt irgendwas ..
    .. und da ich den Anschluss von nem Spannungsteiler (Arbeitsumgebung Steckbrett und fliegende Leitungen) ohne sonstige Änderungen von einem Eingangspinn des nanoclones auf den nächsten steckte, war ich davon ausgegangen, dass an den Pinnen die gleiche (Eingangs-)Spannung lag. Lag sie wohl nicht, da ein stromhungriges Etwas an der Experimentierplatine auf der dieser Clone aufgesteckt worden war, mehr Energie schluckte als der 10k-10k-Spannungsteiler liefern konnte. Mein Fehler lag darin, dass ich die geänderte Beschaltung nicht nachgemessen hatte und die geänderte Spannung nicht bemerkt hatte.

    ......Bild hier  
    ......© 2018 oberallgeier (höhere Auflösung im Bild verlinkt)

    Alles mittlerweile total unwichtig. Die tatsächliche Spannung an den Eingangspinnen war nachgemessen worden, ein Unterschied war festgestellt worden, die Ursache wurde beseitigt, nun sind gleiche Eingangsspannungen an den ADCpinnen 6 und 7 usw egal welcher Pinn gerade verbunden ist - und die Wandelergebnisse sind gleich ± 1 Digit. Damit ist das Problem (das auf/in/bei der Experimentierplatine lag) beseitigt, Controller und nanoClone funktionieren mit der >entstörten< Experimentierplatine störungsfrei.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.677
    Blog-Einträge
    1
    Ich war über "identischer Beschaltung/Versorgung" gestrauchelt und hatte das so interpretiert, dass an den ADC-Pins eben eine definierte Spannung anliegt, denn eine Spannung sollte ja gemessen werden. Also muss ich, zum Vergleich mehrerer ADC-Kanäle dieselbe Spannung anlegen. Also wenn ich andre Werte messe, als ich erwarte, bin ich davon ausgegangen, dass die Spannung die an den Pins ankommt - die kann man auch direkt mit einer Messspitze am IC-Gehäuse abgreifen - identisch ist.

    Ist sie aber nicht gewesen.

    Das das mittlerweile unwichtig ist, ist schon klar. Es sollte auch nur ein Hinweis wegen der Fehlerbeschreibung sein.

    Alles gut!
    MfG

Ähnliche Themen

  1. ATmega8 einfache TasterAuswertung Low/High über ADC7(Pin22)
    Von Ze_ro|Co_ol im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.08.2008, 21:25
  2. AVRs mit 16MHz und mit 20MHz
    Von CowZ im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.11.2007, 00:25
  3. ATMega644 Fuses (für 20Mhz)
    Von galdo im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 00:20
  4. ADC7 an TQFP Atmega8
    Von Bluesmash im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 18:52
  5. [ERLEDIGT] Pic16F84 mit 20MHz?
    Von Klick_here im Forum PIC Controller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.05.2004, 08:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test