Hinweis: Das machte mich jetzt doch etwas stutzig ..
Ich versteh den Hinweis nicht. Wo hatte ich mich da unverständlich ausgedrückt? Ich hatte zum Schluss festgestellt
Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
.. irgendwo war Restzinn oder Schmutz oder halt irgendwas ..
.. und da ich den Anschluss von nem Spannungsteiler (Arbeitsumgebung Steckbrett und fliegende Leitungen) ohne sonstige Änderungen von einem Eingangspinn des nanoclones auf den nächsten steckte, war ich davon ausgegangen, dass an den Pinnen die gleiche (Eingangs-)Spannung lag. Lag sie wohl nicht, da ein stromhungriges Etwas an der Experimentierplatine auf der dieser Clone aufgesteckt worden war, mehr Energie schluckte als der 10k-10k-Spannungsteiler liefern konnte. Mein Fehler lag darin, dass ich die geänderte Beschaltung nicht nachgemessen hatte und die geänderte Spannung nicht bemerkt hatte.

......Bild hier  
......© 2018 oberallgeier (höhere Auflösung im Bild verlinkt)

Alles mittlerweile total unwichtig. Die tatsächliche Spannung an den Eingangspinnen war nachgemessen worden, ein Unterschied war festgestellt worden, die Ursache wurde beseitigt, nun sind gleiche Eingangsspannungen an den ADCpinnen 6 und 7 usw egal welcher Pinn gerade verbunden ist - und die Wandelergebnisse sind gleich ± 1 Digit. Damit ist das Problem (das auf/in/bei der Experimentierplatine lag) beseitigt, Controller und nanoClone funktionieren mit der >entstörten< Experimentierplatine störungsfrei.