- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Welchen uC für Batteriebetrieb?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Tido
    Registriert seit
    14.11.2006
    Ort
    OWL
    Alter
    48
    Beiträge
    622
    Dank bin ich auch auf den 328 gestoßen, den Beitrag hatte ich nur überflogen.
    Hatte an etwas mit weniger Pins gedacht, aber der Platz ist allemal vorhanden - ich gucke mir das mal näher an.
    Danke
    MfG
    Tido

    ---------------------------------------------------
    Have you tried turning it off and on again???
    ---------------------------------------------------

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Dann schau Dir doch mal den ATtiny2313A an.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. bin ich auch auf den 328 gestoßen .. an etwas mit weniger Pins gedacht .. Platz ist allemal vorhanden - ich gucke mir das mal näher an ..
    Hi Tido,

    soweit ich weiß hatten "früher" die stromsparenden Exemplare den Typenschlüssel P als Anhang, in diesem Falle wärs ein 328P. Ob die Typen mega328 und mega328P immer noch verschiedene Verbräuche haben kann ich aus den neuen Datenblättern aber nicht rausfinden :-/ Jedenfalls sind die Verbräuche im (unten angegebenen Datenblatt) für die Version 328 bzw 328P in den Tabellen der Abschnitte
    32.2.1. ATmega328 DC Characteristics – Current Consumption
    32.2.2. ATmega328P DC Characteristics – Current Consumption
    praktisch identisch.

    Bitte beachte - wenn Dein Projektziel ne hohe Verbrauchsminimierung ist - z.B. Kapitel
    ......14. PM - Power Management and Sleep Modes
    dort besonders den Abschnitt
    ......14.11. Minimizing Power Consumption
    das ist Seite 65 im Datenblatt
    ......Atmel-42735B-ATmega328/P_Datasheet_Complete-11/2016
    z.B. von diesem Downloadlink

    Viel Erfolg - und berichte mal über Deine Ergebnisse.


    Nachtrag:
    Dann schau Dir doch mal den ATtiny2313A an.
    Laut Datenblatt sind die 328er Typen einen Hauch sparsamer. Hab ich aber nicht nachkontrolliert.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Der 328P hat Tido zu viele Pins, daher passt der 2313A besser.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Der 328P hat Tido zu viele Pins, daher passt der 2313A besser.
    Nein, der 2313 passt eben wirklich nicht. Bei Mindestanforderung 2 AD-Ports ist der einzige Analog Comparator im 2313er ohne Multiplexer etwas wenig.
    Zitat Zitat von Tido Beitrag anzeigen
    .. Meine Mindestanforderungen .. 2 AD-Ports 6 I/O-Ports ..
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Dann liegt der Fehler wohl bei mir:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	14
Größe:	18,8 KB
ID:	33815



    Schade...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Dann liegt der Fehler wohl bei mir ..
    Na ja, was heißt Fehler - die beiden Pinne haben ja EINE Aufgabe. Nur eine. Man kann ja nu schlecht EINEN Pinn alleine vergleichen - womit denn?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Hmm,
    ATTiny24A/44A/84A müsste nach Vorgaben passen. ("A" ist wichtig, nur die haben den Sleep-Modus für den BrownOut)
    Per Watchdog alle 8s aus dem "Power Down" geweckt zieht der im Schlaf ca. 5µA.

    Der lässt sich dann allerdings nicht mit nem Uhrenquarz auf Timer umgelenkt wieder aufwecken (um z.B. kalibriert Zeitstempel zu loggen). Das geht wohl erst ab "Mega".

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Na ja, was heißt Fehler - die beiden Pinne haben ja EINE Aufgabe. Nur eine. Man kann ja nu schlecht EINEN Pinn alleine vergleichen - womit denn?
    Ja, deswegen, mein Fehler. Aber hätte ja sein können, der hat eine interne Sapnnungsreferenz und man kann beide Pins als Eingänge nutzen. Aber sind ja wohl beide für nur einen Wandler gedacht. Deswegen: Schade ...

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum ersten Roboter: Motoren,Batteriebetrieb
    Von olz im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.02.2018, 06:24
  2. Reolink Keen Test, schwenkbare Überwachungskamera mit Batteriebetrieb
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.09.2017, 10:50
  3. Piezoschallwandler bei Batteriebetrieb
    Von Thorben01 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 13:12
  4. Batteriebetrieb: Motoren und Rest "entkoppeln"
    Von danst im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.02.2006, 17:47
  5. [ERLEDIGT] Welchen PIC?
    Von elix im Forum PIC Controller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.05.2005, 07:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress