Was unsere Regierung vor Jahren mal mit diesen eAuto-Quoten hatte, habe ich nie für voll genommen. Zumal die immer viel und gerne reden und gerade die Fr. Dr. Merkel ist eine, die gerne mit Zahlen für die Zukunft um sich wirft. Egal, ob das gehalten werden könnte. Das hat bei der Energiewende nicht hingehauen, bei den eAutos nicht, bei den Verbrennern nicht, beim Netzausbau nicht und so weiter ... Die Politik kann allenfalls die Weichen richtig stellen, aber einfach ein paar Zahlen vollblumig verpacken und damit die Schlagzeilen füllen, das genügt eben nicht. Die privaten Firmen bauen oder bauen auch nicht. Wunderlich finde ich vor allem, dass die Politik nicht die Gelegenheiten beim Schopfe gepackt hat, die es seit über einem Jahrzent gibt: Hybrid- und mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge. Vielleicht hätte man schauen können, dass der Kauf von Hybridtechnik dem Käufer direkt belohnt wird (Prämie von 8000,- Eur meinetwegen) oder die Subventionierung von Wasserstoff und dem Bau von Wasserstofftankstellen. Schon ca. 2006 hätte man damit anfangen können. Dann wären derer Fahrzeuge heute wesentlich mehr im Verkehr vertreten. Statt dessen stürzen sich alle nur auf das, was eigentlich noch Zukunftsmusik ist und gerade erst begonnen hat: die ernsthaftige Produktion von batteriebetriebenen eAutos.
MfG
Lesezeichen