Sind das diese Getriebemotoren?
Hier wären die Daten aus dem Datenblatt dazu:
Spannung DC V 4,5 - 6 - 7,2 - 9
Stromstärke Leerlauf mA 190 - 160 - 180 - 200
Drehzahl pro Minute im Leerlauf +- 10% 90 - 190 - 230 - 300
Drehmoment gf/cm min. 800 - 800 - 1000 - 1200
Deine ganze Beschaltung benötigt für den Arduino an der DC-Buchse 7 bis 9V. Am Arduino sind Spannungen rausgeführt, 3.3V und 5V. Daran kann man Erweiterungsplatinen anschließen. DC-Motoren lassen sich i.R. nicht direkt am Arduino betreiben, weil die zu viel Strom aufnehmen, wie oben zu sehen ist, bis 200mA - im Leerlauf. Bei Belastung würde ich von bis zu 400mA ausgehen. Aus dem Grund kommt ein Motortreiber-Baustein hinzu. Der Baustein wird mit dem Arduino angesteuert und erhält eine extra Versorgungsspannung für die DC-Motoren, die von der Versorgungssspannung vom Arduino abweichen kann, aber nicht muss. Es kann auch dieselbe Versorgungsspannungsquelle sein. Wie man aus der Tabelle sieht, drehen die Motoren bei 7.2V Versorgung mit 230u/min, statt 90u/min bei 4.5V. Das ist 2.5mal so schnell.
Allerdings sind die 4.5V für den Arduino zur Versorgung etwas zu wenig. Das sollten tatsächlich mehr als 6V (7.2 z.B. sein). Wenn die Motoren zu schnell drehen, kann man die mit dem Arduino per PWM in der Drehzahl steuern, über den Motortreiber. An den Motoren ist scheinbar nichts entstört. Wo hängt die Sensorplatine mit der Versorgung dran, direkt am Motortreiber und der Arduino auch?
Ich denke, Du kannst die 6*1.2V 2300mAh schon verwenden. Man muss nur daran denken, dass "normale" Akkus ihre Gesamtleistung nicht so schnell abgeben können, dann würde die Spannung am Akku sinken. Bei LiPo ist das was anderes, da kann ein 3000mAh-Akku durchaus die 3000mA und mehr in sehr kurzer Zeit abgeben, der ist dann nur schnell leer.
Überschlagsweise Leistungsberechnung - nicht unbedingt meine Stärke 
Code:
Motorenleistung: 2x 400mA*7.2V = 5760mW
Arduinoleistung: 100mA*5V = 500mW
Sensorplatine Leistung: 50mA*5V = 250mW
Gesamt: 6510mW
Batterien:
7.2V*2300mA=16560mW
(Bitte berichtigen, wenn ich falsch gerechnet habe.)
Aber Du musst diese ingesamt 7.2V am Arduino an der DC-Buchse anschließen. Die Sensorplatine versorgst Du vom Arduino mit 5V oder 3.3V - wie es nötig ist. Der Motortreiber bekommt zum einen die 7.2V aus den Batterien. Der Arduino steuert den Motortreiber per Digital-Ausgang. Per PWM wird die Geschwindigkeit der Motoren geregelt.
Und nein, die Spannungen für die einzelnen Baugruppen summieren sich nicht auf, nur die Leistung die die einzelnen Komponenten brauchen. Die Spannung bleibt bei max. 7.2V für die Motoren und für den Arduino wird die Spannung über den Spannungsregler auf dem Arduino-Board auf 5V runtergeregelt (zusätzlich werden auf dem Board 3.3V erzeugt, so dass an dem Board 2 Spannungen für Erweiterungen zur Verfügung stehen).
MfG
Lesezeichen