- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: DC-Motoren stören MPU 6050

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Habe ich getan. Leider auch keine Verbesserung meines Problems. Ich hatte auch allerdings nicht
    viel Spiel, die Kabel zu verdrillen, da sie zu kurz sind. Reicht das so?
    Alufolie sollte auch möglich sein: um die Drähte gesamt eine Schicht wickeln und einen Draht abisolieren, etwas drumwickeln und mit GND verbinden.

    Ich hatte bereits die Vermutung, dass was mit der Spannungsversorgung nicht so ganz ok ist, wenn die Motoren mehr Strom ziehen. Ich glaube, Du verwendest Mignonzellen?
    Ich weiß, dass viele der Meinung sind, das reicht aus - hat die letzten 50 Jahre ja auch funktioniert. Aber um Probleme von vorn herein in dieser Richtung auszuschließen würde ich einen LiPo-Akku kaufen und ein Ladegerät dazu. LiPos liefern viel mehr Strom und gehen nicht in die Knie, wenn da etwas mehr Strom gezogen wird. Sie lassen sich außerdem jederzeit aufladen - schnell aufladen (ein 2400mAh-LiPo ist vielleicht in ca. 40min wieder geladen), einen Memory-Effekt gibts dort meines Wissens gar nicht. Nur tief entladen darf man sie nicht. Zum Ausprobieren würde ich hier mal so was hernehmen, was anständig Power liefern kann. Später kann man dann ja Mignons einsetzen, wenn es Spaß macht und sein muss. Die einzelnen Geräte kann man mit einem Festspannungsregler versorgen. Sowohl einen ATmega328, als auch die einzelnen Sensormodule, meist genügen 5V oder 3.3V (LM 2936 Z5,0 für 5V, LP2950-3.3 = LP2950CZ/ACZ für 3.3V - beide sind bis 100mA belastbar und benötigen selber nicht viel Strom und sind einfach mit 2 Kondensatoren zu beschalten). Da kann auch jedes Gerät seinen eigenen Spannungsregler haben (so viel ziehen diese Sensor-Platinen nicht), Hauptsache GND ist miteinander verbunden.

    Und noch mal zum Lösungsansatz: https://github.com/Ardumower/ardumow...EV20150531.pdf
    Das Dokument auf github, ich denke, damit bekommt man die Motoren auch entstört. Ich würde von der Vorgehnsweise, wie sie in dem Dokument beschrieben ist, gar nicht abweichen.


    MfG

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ich bezweifle nach wie vor, dass es sich mit Motor-Entstörungen beseitigen lässt.
    Dass es sich ursächlcih um starke Spannungsschwankunken handelt, kann ich mir schon eher vorstellen.
    Ich habe bei mir 9.6V oder 12V NiMH Akkus zu mindestens 5000mAh.

    Daran einen stabilisierten 9-12V/5V 2A Stepdownregler mit USB Anschluss für meinen MCU (oder Raspi), alternativ ein 7V Stepdownregler zum Anschluss an die Arduino-DC-Buchse.

    Die NiMH speisen direkt die H-Brücken.
    Alle Sensoren werden vom Onboard-Vc-Pin des Arduinos/Raspis gespeist, so sind sie quasi doppelt stabilisiert.
    Geändert von HaWe (27.11.2018 um 11:56 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Sollte sich eine Störung (durch Funkenbildung z.B.), leistungsmäßig im Ampere-Bereich nicht stärker auswirken, als die gleiche Störung im µA-Bereich? Dann: etwas mehr Leistungsaufnahme = stärkere Störung. Die Spannung könnte auch stabil bleiben, solang die AKkus das hergeben. Wissen wir alles nicht, weil nicht gemessen. Die Motoren sollten wohl auf jeden Fall halbwegs entstört werden. - Genug orakelt.

Ähnliche Themen

  1. mpu 6050 mit Bascom auswerten
    Von Der Einsteiger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 21:18
  2. Suche Hilfe zu IMU ITG/MPU 6050 - GY521
    Von HannoHupmann im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2013, 18:37
  3. Mpu-6050
    Von inka im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 09:41
  4. Problem mit MPU-6050
    Von ni.c im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 11:53
  5. Verkaufe Invensense MPU-6050 neu unbenutzt
    Von superkato im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress