@HaWe:
Das stimmt, aber der Fall ist leider selten. Und dann auch nur bei v<120km/h und ohne Stau.

@ARetobor:
Flieger elektrisch...es gibt da zwar so einen Spezialfall von Solarflugzeug, der ist aber extrem auf Solarflug optimiert. Für Vekehrs- und Frachtflugzeuge taugt das leider nicht. Der Vergleich LKW<>(E-)Rennauto ist da dicht dran. Und Nachtflug ist damit auch nicht drin. Fusion dauert wohl noch lange bis das serienreif wird (auch wenn ich die Idee an sich gut finde). Thoriumreaktoren könnte man aber in adäquater Zeit entwickeln.

Dann bleibt da aber das Problem das aktuell schon E-Autos haben: Wie die el. gewonnene Energie zwischenlagern? In Batterien (m.E. nur für Lieferwagen sinnvoll, wo die Motorstartphase einen wesentlichen Teil der Gesamtlaufzeit ausmacht -> siehe E-Auto das die Post entwickelt hat/entwickeln wollte) oder in Form von ordinären Brennstoffen? Oder Wasserstoff?