zu teuer ( 80.000 Euro )
geringe Reichweite (500 km) mit diesem Preis
zu teuer ( 80.000 Euro )
geringe Reichweite (500 km) mit diesem Preis
eine 1200 km Reise nach Südeuropa wird aber mit reiner Elektro-Batterie-Technik überhaupt nicht möglich sein, es sei denn, man rechnet für Hin-und Rückfahrt jeweils 1 Tag zusätzlich, wegen der Ladezeiten. Bei einem Pfingsurlaub in der Provence oder in Norditalien kann man dann, gerade angekommen, gleich wieder zurückfahren![]()
man kann die beiden Technologien schlecht vergleichen!
wer seine Freizeit mit Kilometer schrubben verplempert, kann das gerne tun.
für mehr als 500 km bin ich dann eher für die weitere Entwicklung des Flugverkehrs
in meinen Augen ist das hin und her hetzen ohne hin verschwenden von Lebenszeit.
Gruß
PS
viel mehr würde mich die Lebensdauer der Brennstoffzelle interessieren?
wenn Flugzeuge alles übernehmen sollen, was PKW-Individualverkehr für Langstrecken heute leistet, dann wäre es bald erst recht Schluss mit Klimazielen für die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte.
PKW-Nahverkehr ließe sich andererseits viel sinnvoller durch E-Bus und Bahn ersetzen.
Wobei Flugzeuge, was den Kraftstoffverbrauch angeht, im Gegensatz zu Autos sehr gut dastehen (ich hab was von ca. 3l pro Passagier pro 100km im Hinterkopf).
Natürlich sollten die Flugkörper elektrisch fliegen, über den Wolken scheint am Tag immer die Sonne.
Vielleicht sind auch moderne Luftschiffe eine gute Alternative
Gruß
PS wo kommt der Strom her?
Fusion wäre eine gute Alternative
Der nächste Supervulkan brodelt schon
bricht er aus, dann Tschüss Menschheit !
@HaWe:
Das stimmt, aber der Fall ist leider selten. Und dann auch nur bei v<120km/h und ohne Stau.
@ARetobor:
Flieger elektrisch...es gibt da zwar so einen Spezialfall von Solarflugzeug, der ist aber extrem auf Solarflug optimiert. Für Vekehrs- und Frachtflugzeuge taugt das leider nicht. Der Vergleich LKW<>(E-)Rennauto ist da dicht dran. Und Nachtflug ist damit auch nicht drin. Fusion dauert wohl noch lange bis das serienreif wird (auch wenn ich die Idee an sich gut finde). Thoriumreaktoren könnte man aber in adäquater Zeit entwickeln.
Dann bleibt da aber das Problem das aktuell schon E-Autos haben: Wie die el. gewonnene Energie zwischenlagern? In Batterien (m.E. nur für Lieferwagen sinnvoll, wo die Motorstartphase einen wesentlichen Teil der Gesamtlaufzeit ausmacht -> siehe E-Auto das die Post entwickelt hat/entwickeln wollte) oder in Form von ordinären Brennstoffen? Oder Wasserstoff?
Der Preis wird sich noch ändern oder es kommen weitere günstigere Fahrzeuge mit Wasserstoff dazu. Von dem Mirai wurden so viele Exemplare bisher hier nicht verkauft. Um eine Probefahrt zu machen, müsste so ein Wagen extra zum Händler geschafft werden. Mich hätte auch interessiert, ob der komfortabler ist, als andre Fahrzeuge und was ihn sonst besser macht. Von Händlern wird aber keiner vorgehalten.
Die Reichweiten sind bei Toyotas energiebewussten Fahrzeugen nie überdimensioniert. Mit einem Hybrid von denen z.B. kann man mit 35l Superbenzin 430km Volldampf fahren oder 750km gemäßigt, jedenfalls die Kleinwagen. Die größeren werden ähnlich berechnet sein, da Toyota auch auf Energieeffizienz achtet. Vor vielen Jahren schon gab es als Studie den Yaris mit 300PS als Hybrid - wurde aber nie in Serie gebaut, statt dessen wurden weniger starke Antriebe verbaut, was bei CO2 etc. sehr gute Werte bringt.
Geändert von Moppi (27.11.2018 um 12:43 Uhr)
Lesezeichen