Das hat einen Sinn warum eine 0,5A Sicherung und keine 1,6A Sicherung drinnen ist. Ich würde dir vorschlagen die richtige Sicherung zu besorgen. Eine Sicherung ist günstiger als ein DMM.
Wie die Sicherung auslöst (bei welchem Strom und wie schnell) kann man im Diagramm ablesen (Auslösecharakteristik). Je höher der Strom, desto schneller löst die Sicherung aus.
MfG Hannes
Hallo
nur zur Erinnerung, es gilt nach wie vor das ohmsche Gesetz. (R gleich Konstant)
Der Strom verursacht das Magnetfeld, dass den Zeiger vom Drehspulmesswerk
bewegt.
Da Kupfer kein idealer Leiter ist fällt auch Spannung ab (U=IxR / Spannungsbemessungsgleichung)
Das ist nicht erwünscht, aber nicht vermeidbar.
Hätte man einen Supraleiter (R gleich Null) würde sich der Zeiger bei einem Stromfluß
auch bewegen.
Gruß
ARetobor
Kann ein Drehspulmesswerk die anliegende Spannung anzeigen, ohne das Strom durch die Spule fließt?
Es scheint, als würde eine Spule immer Spannung und Stromfluss benötigen, um ein Magnetfeld aufzubauen. Daher kann man sowohl das eine als auch das andere damit messen. Je nach Messschaltung wird man erwarten dürfen, dass entweder der Wert für den Strom oder der Wert für die Spannung richtig angezeigt wird. Was messe ich bei einem angezeigten Wert über einem Shunt, wenn die Messschaltung für die Strommessung konzipiert ist? Und was messe ich über einem Lastwiderstand, wenn die Messschaltung für die Spanungsmessung konzipiert ist?
MfG
NEIN !
Stichwörter sind:
Stromrichtige bzw. Spannungsrichtige Messung.
Ein Messgerät wird immer mehr oder weniger das Messobjekt beeinflussen
OHA!
Ja das ist so. https://www.leifiphysik.de/elektroni...chtige-messung
Geändert von Moppi (24.11.2018 um 10:09 Uhr)
Lesezeichen