Gut, wenn man es rechnet, kommt man auf die 32mA.
Das hat auch nirgendwo gestanden.
Also das Multimeter hat einen möglichst großen Widerstand. Wonach bei 32mV Spannungsabfall, geteilt durch 1 Ohm 32mA rauskommen.
Das Drehspulmesswerk hat einen Widerstand von 1 kOhm. Durch einen 1 Ohm- Shunt-Widerstand erweitert man den Messbereich von 100µA auf 100mA. Also beide Messinstrumente werden identisch angeschlossen, beide haben einen unterschiedlichen Widerstand und beide zeigen dieselbe Größe an, nämlich 32.
Darf man jetzt davon ausgehen, dass das Drehspulmesswerk tatsächlich den Strom anzeigt, der durch das Messwerk fließt - 32µA? Und dass eben das Multimeter den Spannungsabfall zeigt - 32mV, der dann eben, nach dem ohmschen Gesetz, auch dem fließenden Strom von 32mA entspricht? Dann kann ich beim Multimeter den Rückschluss auf den Strom ziehen, der durch den Shunt fließt und nicht durch das Multimeter? Während beim Drehspulmesswerk, der Strom angezeigt wird, der durch das Messwerk fließt - 32µA, was unter Berücksichtigung des Shunts, 32mA entspricht (durch Messwerk und Shunt); während durch den Shunt 31.986mA fließen?
MfG
Lesezeichen