- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Servomotoren entstören - oder nicht ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Warum gibts bei Modellbauservos (? manchen, vielen, allen ?) keine Kondensatoren zum Entstören?
    Für Entstören von Bürstenmotoren braucht man keine Kondensatoren wenn:
    1. sie ein Metalgehäuse haben, das Funken von Bürsten ausreichend dämpft
    2. sein Strom fließt durch Kabel mit zueinander paralellen Leitungen

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Warum sind (manche) Motoren für Modellbauservos nicht entstört?
    Das glaube ich nicht (siehe 1. Antwort).
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Wenn ich die DC Motoren mit einer PWM (Pulsbreite) betreibe, habe ich eine Wechselspannung
    und genau diese fließt über die Enstörkondensatoren nach Masse (bzw. meist zum Gehäuse) des Motors ab.
    Da muss man nun einen Kompromiss finden zwischen Kapazitiven Widerstand bei der PWM Frequenz und der
    Störbeseitung. Ich mal ne Weile gesucht, weil mein Motor nicht mehr richtig laufen wollte,
    weil ich plötzlich, versehentlich, einen mit Kondensatoren bestellt hatte.
    Kondis raus und alles lief wieder einwandfrei.

    Wenn ich 100nF Kondis zur Enstörung nehme und den Motor mit einer 16KHz PWM ansteuere,
    liegen rund 100 Ohm von jeder Wicklungsseite zum Gehäuse und ein 100 Ohm noch Parallel zur Wicklung.

    Bei Brushlessmotoren gibts ja keine Bürsten, deshalb heissen die so. Damit entfällt auch das Bürstenfeuer.
    Wobei die oft als "schwanzlose Motoren" angeboten werden.....

    Auf eine Entstörung der Versorgungsspannung wird aber gerne mal verzichtet,
    aber grade hier treten erhebliche Störungen auf, besonders beim Anlaufen und noch mehr bei der Richtungsumkehr.
    Große Elkos sind aber teuer und nehmen viel Platz weg.
    Da verweist man dann lieber auf eine "ordnungsgemäße" Kabelführung.
    Im RC Modellbau wird dann gerne mal auf einen "Stützelko" mit gerigem ESR zurückgegriffen.
    Grade bei Brushless-Servos kommen da erhebliche Ströme und damit Störungen zustande.

    Siro
    Geändert von Siro (18.11.2018 um 10:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. DC Motor entstören
    Von Kde47 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.09.2018, 09:09
  2. Servomotoren
    Von Transformer im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.07.2014, 16:44
  3. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.08.2011, 18:20
  4. Schieberegister entstören
    Von Bernie19 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 22:01
  5. Entstören - Nadelimpulse
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.08.2007, 15:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress