- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: NodeMCU UDP Paket senden + deepsleep

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Wenn Du den Sleep-Mode nutzt, geht das doch bei nodeMCU nur per Reset, weil was anderes nicht funktioniert - hatte ich so gelesen.
    Probiere mal ohne den Sleep-Modus und mache mit einem Taster am nodeMCU einen längeren Reset. Ob das dann genau so ist oder dann immer funktioniert.
    Dann wenn er im Sleep-Mode drin ist, auch mal mit einem Taster am nodeMCU einen langen Reset machen und schauen, wie sich das dann verhält.

    Kann es sein, dass das nodeMCU nach einem Reset manchmal nicht richtig "anspringt"?

    MfG

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2013
    Beiträge
    19
    Das werde ich mal testen.
    "Nicht richtig anspringt" kann grundlegend nicht der Fall sein, da ich über die serielle Schnittstelle jeden Schritt nachvollziehen kann und das ab dem ersten Loopdurchgang.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ja, aber z.B. das WiFi-Modul oder andere Bausteine auf dem Modul. Irgendetwas muss es ja sein, was mal einwandfrei und mal nicht einwandfrei funktioniert. Sonst hättest Du keine Probleme damit.

    Falls das mit dem manuellen Reset dann einwandfrei funktionieren sollte, dann könntest Du eine extra Reset-Schaltung bauen, die einen sauberen Reset durchführt. Das war die Idee dahinter.

    Ansonsten wüsste ich auch nicht, was man da noch machen sollte. Leider habe ich zurzeit zu viel zu tun, als nochmals mit was anderem anzufangen. Sonst hätte ich das selber schon ausprobiert. Es ist ja sowieso schon so eine Sache, dass nur eine Art Rückkehr vom Sleep Mode funktionieren soll, weil die anderen Arten nicht richtig implementiert sind, dass sie einwandfrei anwendbar wären. Oder hat sich das in der Zwischenzeit mal geändert?

    MfG
    Geändert von Moppi (03.12.2018 um 20:51 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2013
    Beiträge
    19
    Hallo zusammen,

    ich möchte mich noch einmal zu meinem Problem melden. Ich habe es nach wie vor nicht zuverlässig geschafft ein einzelnes UDP-Paket zu senden. Es kann ja nicht sein, erst eine Menge Pakete vorab zu schicken um dann immer noch nicht zuverlässig ein Paket zu senden. Sollte es also jemand schaffen, nach dem Bootvogang des ESP8266 bzw. NodeMCU ein einzelnes UDP-Paket zu verschicken, welches auch auf der Gegenseite ankommt, der möge bitte hier seinen Arduino-Sketch posten. Nach Möglichkeit sollte das Sketch nur ein Paket senden und dann wieder den Tiefschlaf aufrufen.

    Wie ich mein Problem jetzt gelöst habe:

    MQTT

    Ich habe einen MQTT-Clienten eingebunden womit ich nun meine Werte an den MQTT-Broker auf den Server sende. Das funktioniert einwandfrei und zuverlässig!

    Viele Grüße

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Aber MQTT arbeitet ja nun mit TCP. Dennoch geht das ja über WLAN. Und auch hier wirst Du das nodeMCU nach einem Reset neu verbinden müssen oder?
    Also meine Erfahrungen mit UDP waren jedenfalls durchweg positiv - zumindest in einem normalen LAN. Da ist nie was abhanden gekommen.

    Na, wenigstens hast Du eine Lösung gefunden.


    MfG
    Geändert von Moppi (05.01.2019 um 15:01 Uhr)

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.02.2013
    Beiträge
    19
    Das mit dem LAN hatten wir ja gemeinsam durch probiert. Daran lag es scheinbar nicht. Neu verbinden muss er sich jetzt auch.


    Zitat Zitat von Moppi
    Also meine Erfahrungen mit UDP waren jedenfalls durchweg positiv
    Dann schreib doch bitte mal ein Scetch indem ein einziges UDP-Paket einen String übermittelt und sich dann der ESP eine Minute schlafen legt. Wie gesagt, eigentlich kein Hexenwerk...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich redete von LAN. Habe mal mit Java auf nem Server einen Chat für Browser gebaut, dort habe ich wegen der Einfachheit UDP verwendet. Nicht nur, dass sich das einfach implementieren lies (wie ich fand) es funktionierte dort auch einwandfrei.

    Ich hätte das auch mit dem nodeMCU probiert, aber meine Pläne hatten sich zerschlagen. Ich hatte das nodeMCU schon rausgekramt, Maß genommen (Gehäuse) und wollte loslegen. Dann sah ich, dass nur ein Analogeingang da sein soll. Ich dachte an Multiplexen des Aanlog-Eingangs am nodeMCU, mir ist aber keine brauchbare Lösung eingefallen, so dass ich wieder beim ATmega328 hängen geblieben bin. Sonst hätte ich mich schon hier gemeldet, hätte das dann wahrscheinlich auch per UDP versucht.

    Ich schaue mal was, hatten wir hier nicht so einige Links von Beispielcodes?

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Welches Paket für "Atom" installieren?
    Von RoboTrader im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.11.2017, 13:30
  2. nodeMCU zu nodeMCU: keine Kommunikations-Verbindung mehr nach wenigen Minuten
    Von HaWe im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2017, 14:01
  3. Deepsleep oder Sleep
    Von hubert_K im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.09.2010, 12:32
  4. 1 Befehl für ein Paket von Befehlen?
    Von stani im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.10.2009, 11:42
  5. Keine RP6-CD im paket
    Von WarChild im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.04.2009, 18:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress