- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Projekt Rasenmähroboter mal anders

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Schreib Ihm mal, hat wohl selber einen gebaut. Theoretisch kann man Vieles verwenden. Ich denke, HaWe würde her zu einem Arduino Mega tendieren, weil Du dort genügend IO-Ports hast und der etwas mehr Reserven bietet, als ein Arduino Uno.

    MfG
    Moppi
    also ein Fachmann bin ich da sicher nicht, mein ehemaliger Rasenmäher-Robi lief mit einem Lego RCX mit nur 3 Eingängen und 3 Ausgängen, und fuhr nach dem Zufallsprinzip. Immerhin konnte er Hindernisse links, rechts und hinten erkennen per parallelgeschalteter Microtaster an der großen "Stoßstange" sowie der darauf angebrachten Sharp iR-Sensoren.
    Außerdem konnte er den Untergrund differenzieren per Lichtsensoren mit Farbfilter nach Rasen oder nicht-Rasen.
    Eine exakte Ortung per GPS u/o Odometrie etc. ohne Baken ist aber kaum im freien Gelände hinzukriegen - hier würde ich heute, wenn ich genug Geld investieren wollte, das pozyx-System verwenden.

    https://www.youtube.com/watch?v=lNLPejeS-_Y

    http://www.youtube.com/watch?v=z7mqnaU_9A8

    https://www.google.com/url?sa=t&rct=...jOWuZfPo9ZepC2


    Als Basis würde ich tatsächlich einen Mega nehmen (wegen 5V Arduino Interface für pozyx), ein Raspi per USB geht damit auch, ist aber IMO ein wenig überdimensioniert.

    Will man allerdings noch eine USB-Cam anschließen für Objekterkennung, dann ergäben sich mit dem Raspi ganz interessante neue Möglichkeiten. Nachteil: Alle Raspi-Bibliotheken laufen am besten per Python, und das ist nichts für mich.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wortmann30 wollte wohl was zum Mähwerk wissen und den Bauteilen - ich denke: was geht, was ist praktikabel, was nicht, was stabil genug und was nicht etc.

    MfG

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wortmann30 wollte wohl was zum Mähwerk wissen und den Bauteilen - ich denke: was geht, was ist praktikabel, was nicht, was stabil genug und was nicht etc.

    MfG
    da habe ich einen alten Elektro-Akku-Rasenmäher "umgebaut" und zum Antrieb 12V Getriebemotoren seitlich angebracht. Ansteuerung per Relais. War aber leider nicht optimal, da ich keine Antriebsräder dauerhaft stabil und verschleißfrei auf den Achsen anbringen konnte: Insgesamt also leider kein optimaler Aufbau.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.11.2018
    Beiträge
    9
    Hallo zusammen,

    nein zur Mechanik habe ich keine frage die habe ich komplett im Griff. Mir geht es um die Steuerungstechnik den teil des Mähers mit einem Arduino als Prozessor.
    Und ja ich denke auch ein Mega ist das beste den habe ich auch schon 2 mal im Einsatz und einer liegt noch auf Reserve hier.

    Zur Konstruktion ich habe mal die Teile des Denna L600 im CAD Modelliert um den Rest die Tage darum zu modellieren. Die Komponenten sind sehr Stabil.
    Mähwerk, Radantrieb und Vorderrad.

    Gruss Marc
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Mähwerk.jpg   Radantrieb.jpg   Vorderrad.JPG  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Na dann würde ich jetzt die Mechanik komplett zusammenbauen, dass alles stabil ist und seinen Zweck erfüllt. Die Motoren einzeln die Räder drehen, dass das läuft und nirgends hakt, dass das Mähwerk rund läuft und sicher ist. Dann fehlt zum Schluss nur noch die Steuerelektronik, da finden sich Lösungen.

    MfG
    Moppi

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.11.2018
    Beiträge
    9
    Hi

    genau das ist meine Absicht hier ne Lösung zu finden.
    Die Konstruktion ist am gedeihen in den nächsten Tagen ( ist ja mein Beruf ) und die CNC Fräse ist schon heiß darauf die Teile zu fräsen

    Daher bin ich echt dankbar für die Tipps zur Steuerung.

    Grüsse Marc

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Na wenn Du die Mechanik und Motoren zusammen hast, dann kennen hier die Leute die Anforderungen, dann gehts auch einfacher. Viele viele Dinge sind wichtig: DC-Motor oder was? Getriebe oder nicht? Wieviel Leistung pro Motor -> Batterietyp und -größe, -> Treiberbausteine für Motor und .... Funk ja/nein, Fernbedienung ja/nein, WLAN ja/nein, Serveranbindung ja/nein, GPS ja/nein .... autonom/nicht autonom ... was autonom/was nicht .... soll er nach Karte mähen oder per Zufall den Rasen abfahren ... Randbegrenzung ja/nein ....

    Viele viele Fragen.

    MfG

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von wortmann30 Beitrag anzeigen
    Hi

    genau das ist meine Absicht hier ne Lösung zu finden.
    Die Konstruktion ist am gedeihen in den nächsten Tagen ( ist ja mein Beruf ) und die CNC Fräse ist schon heiß darauf die Teile zu fräsen

    Daher bin ich echt dankbar für die Tipps zur Steuerung.

    Grüsse Marc
    wenn deine Mechanik samt Elektrik und Motoren fertig ist...: kannst du ein 2. Exemplar bauen? Dann würde ich sogar glatt meinen alten Rasen-Robi als ver 2.0 aufleben lassen, mit neuer Arduino-Steuerung und neuer Navigation...

    (oder vlt doch per Raspi und C++, wegen Multithreading, aber dann ohne Cam)

  9. #9
    Hallo liebe Gartenfreunde,

    ich schreibe derzeit meine Bachelorarbeit am Innovationslehrstuhl und brauche eure Unterstützung!
    Ihr würdet mir wirklich helfen, indem ihr an meiner Umfrage zu Rasenmähern und Mährobotern teilnehmt.

    Vielen Dank im Voraus

    https://ww2.unipark.de/uc/dreiskemper_/5146/

Ähnliche Themen

  1. Motorsuche Selbstbau Rasenmähroboter
    Von erfus im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.07.2016, 16:41
  2. Gute Antriebsmotoren für Rasenmähroboter
    Von OpiTheWahn im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.09.2013, 08:13
  3. kommerzieller Rasenmähroboter mit eigener Steuerung
    Von friendly im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.08.2013, 09:26
  4. Rasenmähroboter für ca 2000m²
    Von mc19dg im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 11:22
  5. kleiner Rasenmähroboter
    Von leinado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 11.08.2011, 12:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress