-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
hello,
hmm, vielleicht sind 10Nm doch zuviel, ist halt schwer abzuschätzen,
Andererseits sind solche Wellen oft "zuerst" etwas schwergängig bzw. haken (also ein Mensch würde sie dann erstmal mit Schwung "losreissen")
aber von der benötigten Leistung erstmal abgesehen,
Geschwingigkeit ist zweitrangig, die Welle schätzungsweise um 5-10° pro Sekunde zu verdrehen, sollte reichen.
und um zur Genauigkeit überhaupt eine Angabe zu machen, sage ich mal, das die Welle auf 1° genau positioniert werden sollte. Das müßte reichen.
Aber da das ganze wie gesagt an einer Landamschine außen angebaut werden soll, muss das ganze sehr robust, technisch möglich einfach und zuverlässig werden.
Nachdem, was ich bisher so gelesen habe, scheint mir also ein (linearer) Stellmotor am vielversprechensten, da einfach und robust.
Aber trotzdem habe ich bei diversen Firmen noch keinen geeigneten gefunden, aber es wird schon etwas geben.
meine Frage ist jetzt: Kann ich den auch genauso steuern und wenn ja, dann sollte ich dafür ebenfalls einen Mikrochip verwenden?
Wie anfangs gesagt, möchte ich eigentlich nur einen Wert am PPC eingeben, dem eine bestimmte (Wellen-)stellung zugeordnet ist, die dann eingestellt wird.
In Level 8 (aber jetzt nicht erschrecken) soll der Wert sogar irgendwann mal aus einem Programm mit GPS-Anschluß ausgeworfen werden, und der Motor dreht die Welle also abhängig von dem der GPS-Position zugeordnetem Wert. Aber das ist vielleicht gar nicht so das Problem, dafür gibt es entsprechende Software.
Aber erstmal der Reihe nach, erstmal zur Motorsteuerung und -wahl.
Wenn jemanden interessiert, was ich vorhabe, mal kurz unter "precision farming" googeln oder hier: http://www.environmental-studies.de/...haftung/1.html
gruß
nik
PS: Aber grundsätzlich mal vielen Dank für euer Interesse und Mühe: toll!
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen