-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
hallo,
vielen Dank schon mal für eure Antworten,
habe schon ein wenig zu den Themen im Netz gelesen.
Grundsätzliche Frage:
Da ich ziemlich viel Kraft benötige (geschätzt 10-20 N, natürlich je nach Hebellänge etc.) meine Frage, ob es nicht vielleicht besser wäre, lineare Antriebe oder Stellmotoren zu verwenden.
Ich möchte Hebel bzw. Wellen an größeren Landmaschinen verstellen, also ~12 V Bordspannung.
Lassen sich Stellmotoren auch so flexibel einsetzen?
D.h. "positionsgenau" steuern.
Nach meinem bisherigem Verständnis müssten sie sich ja auch durch MCs steuern lassen, vielleicht sogar noch einfacher, da nur Befehle "ausfahren", "einfahren".
Was meint ihr, was wäre wohl billiger,
Schrittmotoren (dann mit Übersetzung und z.B. Keilriemenantrieb zu den (Hebel-)wellen) oder
Stellmotoren?
gruß
nik
PS: Vielleicht weiss auch jemand, wo man entsprechende Motoren (preisgünstig, gebraucht?) bekommen kann. Sie sollten natürlich industrietauglich sein, d.h. regentauglich, staubdicht, rüttelfest etc.
Bei Ebay gibt es (momentan) z.B. nichts.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen