- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Lineare Aufnahme einer Intensitätsverteilung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695

    Pfeil

    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    So groß kann der Fehler nicht sein ..
    Na gut.

    Beisp.1, BPW 34, laut Datenblatt ".. Speziell geeignet für Anwendungen im Bereich von 400 nm bis 1100 nm .." :

    ......Bild hier  
    ................© OSRAM

    Beisp.2 Wikipedia, Empfindlichkeit einer Silizium-Photodiode in Abhängigkeit von der Wellenlänge des einfallenden Lichts :
    ......Bild hier  

    Schwankungen 1:8 oder 2:5 . . . ist ja noch einstellig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    15.08.2012
    Beiträge
    24
    Wow, zunächst mal Danke für die vielen Antworten!

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Abgesehen vom mechanischen Aufbau - dürfte der Messfehler bei dem Verfahren nicht unerheblich sein. Soweit meine dünnen Kenntnisse zu Fotodioden reichen, haben die - natürlich - eine Empfindlichkeitsverteilung über den Spektralbereich.
    Ja da hast du natürlich Recht. Und im Prinzip wäre das ein ziemliches Problem, allerdings werden die optischen Spalte bei diesem Versuch mit einer Laserdiode bestrahlt - also quasi monochromatisch. Wäre aber tatsächlich eine interessante Abwandlung des Versuchs, ein chromatisches Spektrum aufzunehmen.

    Die Idee mit der Kamera hat natürlich auch was. Allerdings muss ich dazusagen, dass der ganze Versuchsaufbau ja als Demonstrationsexperiment gedacht ist. Also im Prinzip geht es darum den Schülern (und Studenten) zu zeigen, wie man so ein Experiment durchführen kann, und dann insbesondere wie man Daten aufnimmt, plottet, auswertet und in das Versuchsprotokoll einfügt. Das ist also eigentlich die ganze Idee dahinter, deshalb sollen die Daten auch als .csv abgespeichert und den Schülern/Studenten mitgegeben werden. Dann können die mal das Plotten üben
    Also auch wenn die Kamera-Idee wohl das eleganteste wäre, geht es wie gesagt hier ums Prinzip.

    Soll dein virtueller Schirm denn gerade sein oder als Kreisabschnitt um den Spalt herum?
    Das Beugungsmuster soll linear abgefahren werden. Eine der Aufgaben der Studis ist es dann, die ganze Geschichte zu projizieren

    Ich schaue mich mal nach den Bauteilen dafür um. Gibt es solche linearen Aktuatoren denn schon als fertige Bausätze oder wie bezieht man die?

    Gruß Technipion

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. die optischen Spalte bei diesem Versuch mit einer Laserdiode bestrahlt - also quasi monochromatisch ..
    Aua - da hätte ich drüber stolpern müssen. Steht ja auch gaaanz oben :-/

    .. Gibt es solche linearen Aktuatoren denn schon als fertige Bausätze oder wie bezieht man die? ..
    Na ja, dafür hätte ich ein altes Floppylaufwerk aus meiner Bastelkiste genommen (oder ein altes CD-Laufwerk?). Bastlerlösung(en).
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 240
    Letzter Beitrag: 16.10.2024, 00:50
  2. Lineare Bewegung
    Von raze92 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 20.04.2017, 13:09
  3. Video Aufnahme (+12std.)
    Von highdef im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.06.2011, 10:08
  4. Richtiges Drehen einer Flasche/Dose zur Aufnahme
    Von ähM_Key im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.10.2006, 15:43
  5. Automatische Audio-Aufnahme
    Von the_Ghost666 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2005, 20:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test