- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: NTC 10k für Wasserkühlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Update vergessen ... Kalibirierung abgeschlossen

    messen auf 0.05°C gegeneinander genau und 0.1°C gegen einen Referenz PT100 Sensor ... die Materialkoeffizienten sind zwar einem B25/50 3380 ähnlich aber die kurven der beiden Sensoren sind derart verschoben dass sie über 25-75°C gut und gerne +/-3°C voneinander abweichen wenn man die Annäherungsformel nimmt

    ich habe jetzt eine quadratische Annäherung über Excel ausrechnen lassen die mir vorzügliche Ergebnisse liefert

    Aber ein Kollege meinte schon ich soll doch einfach die NTC aus den Einschraubhülsen popeln und dann DS18B20 reinkleben und gleich digital auslesen

    Das wird dann Stufe 2

    PS kennt jemand ein gutes "Einklebemittel" dass mir bei thermischer Belastung den Sensor nicht zuerquetscht und eine gute Wärmeleitfähigkeit hat? Ich frage auch gleich meinen Kollegen nochmal der kennt sich auch mit sowas aus aber eher auf das was wir selber in der Firma einsetzen, aber vll. hat hier jemand etwas besseres auf Lager
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    DS18B20 war die geschickteste Variante glaub ich Bin nur nicht früher drauf gestoßen, leider.

    MfG

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    meine größte sorge ist halt wie ich den sensor mit wasser in kontakt bringe ohne eine öffnung für leckagen zu schaffen, aber die NTC fühler sind sozusagen geschlossene zäpfchen mit g1/4 gewinde, die kann ich von außen rauspulen und dann die Sensoren stattdessen rein kleben ohne irgendwo eine öffnung zu haben
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Indirektes Messen von außen genügt nicht?

    Wärmeleitende Klebstoffe: https://www.panacol.de/kleber-anwend...de-klebstoffe/

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Leider nicht, ich weis nicht ob es von der Strömung in der Radiatorkammer oder von der schwarzen Beschichtung her kommt aber zwischen Kontakttemperatur und Wassertemperatur messe ich einen wechselnden Unterschied. Kann aber auch daran liegen dass um den Radiator herum auch Luft verwirbelt wird.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Der wechselnde Unterschied ist normal nicht so schlimm. Man kann über mehrere Messungen mitteln, so dass man einen stabileren Messwert für die Temperatur bekommt. Weil es zu Schwankungen kommt, wird auch bei einer bestimmten Temperatur X ein- und bei einer Temperatur X-5 Grad Celsius ausgeschaltet (oder man lässt einen Lüfter mindestens eine bestimmte Zeit laufen). - Bei einfachen Lüftersteuerungen zum Beispiel.

    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    "Der wechselnde Unterschied ist normal nicht so schlimm" ich spreche hier von dauerhafter diskrepanz, kein "rauschen", je nachdem wie das system operiert habe ich mal +/-1°C Unterschied zwischen Medium und Hülle, außerdem ändert sich das ncoh dramatischer wenn ich das case offen habe zum Beispiel

    um das ganze noch zu toppen will ich zwischen Vor und Rücklauf differentiell messen um die Lüfter zu steuern, weil sich gezeigt hat dass nicht die Temperatur des Wasser (betrachtet gegen die Lufttemperatur schon eher) entscheidend ist sondern wie viel ich über der Radiator rausziehen kann (ich betrachte de Radiator einfach als homogene Masse mit einer über Lüfter variablen Wärmeleitfähigkeit) und kann so sogar ermitteln (bei bekanntem Durchfluss) wieviel Energie ich ableite

    die ganzen Messungen und auch die herangehensweise haben im Grunde nur den Hintergrund für mich verständlich zu machen wieviel Leistung ich über einen Radiator technisch ableiten kann. Die Hersteller werfen immer irgendwelche Fantasiezahlen in den Raum und auch sog. Profis in Wakü kommen mit Weißheiten daher die ihrer Erfahrung entspringen aber leider nichts Physikalisches als Grundlage haben.

    Es ist spannend und was ich bisher schon ermittelt habe ich dass ein 240x35 Radi locker 300W selbst bei niedrigen 90-100l/h mit kaum Geräuschentwicklung abführen kann

    Derzeit sind es ca. 285W im normalen Spielebetrieb und die Lüfter sind quasi nicht wahrnehmbar (kein brummen, kein fauchen, kein sirren, wirklich nichts!)
    Und das hochgradig unterschwellige brummen der Pumpe kann cih ebenfalls noch durch 2 einfache Mittel unterbinden, 1. Dämmen und 2. eine noch leisere Pumpe, denn meine ist mit 300-900l/h regelbarer Nennleistung (durch die etwas dünnere Schlauchwahl sind es nur effektiv 100l/h) völlig überdimensioniert und auch sonst eher etwas ungünstig ... aber ich habe mcih zum bling verleiten lassen ...
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

Ähnliche Themen

  1. Regelung einer Wasserkühlung
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.10.2012, 12:53
  2. Aquastream XT - Wasserkühlung defekt
    Von Basti1204 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 08:12
  3. Übertakten Overclocking AVR Atmega32@20MHz Wasserkühlung
    Von brundle im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.06.2005, 19:08
  4. Wasserkühlung einer Motorsteuerung
    Von Hellmut im Forum Mechanik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 13.03.2005, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress