- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: NTC 10k für Wasserkühlung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    die notwendige Mathematik und Kurvenkonstanten
    Der Wert bei 25°C beträgt demnach 10k. Mit einer zweiten Widerstandsmessung z.B. im kochenden Wasser kannst du das Beta und damit die Kurve bestimmen.
    Hier hab was für dich gegoogelt: https://www.ametherm.com/thermistor/ntc-thermistor-beta
    Gruß witkatz

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Okay Danke, das hat mir schonmal geholfen, jetzt kann ich zumindest verstehen was dahinter steckt

    Aber es erspart mir leider immernoch nicht das Ding manuell aus zu messen weil es einfach keine allgmeine Spezifikation dafür gibt was als PC Temperatur Sensor gilt und welchen Beta Wert die haben müssen damit es sich "Mainboard kompatibel" schimpfen darf

    Ich habe zumindest eine Information gefunden von einem Typen in einem Forum der die Info woanders her habenw ill aber keine Quelle nennt, demnach SOLLTEN die Alphacool Eiszapfen R25=10k (war ja schon bekannt) und B25/85=3380 sein.

    Ich werde mir mal die Kurven dafür suchen und dann zur Verifizierung meiner Messungen herannehmen .... aber zumindest kann ich schonmal eine Idee die ich habe damit durchsimulieren
    Geändert von Ceos (18.10.2018 um 07:51 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Statusbericht ... PT100 (industirller Sensor mit Anzeige) als Referenz + 2 NTC 10k in form von Alphacool Eiszapfen Black

    Vorläufiges Ergebnis ... die Dinger haben eine nervig hohe Hysterese und die ersten 2 Messungen sind mehr oder minder in den Teich gegangen

    Außerdem haben beide nicht unerheblich unterschiedliche NTC Kurven, sodass ich für jeden NTC die Parameter separat bestimmen muss *grummel*

    Naja Thermoskanne mit heißem Wasser gefüllt, Sensoren und Fühler versenkt, Deckel bestmöglich abgedichtet .... RUNDE 2 ... ich meld mich
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Update vergessen ... Kalibirierung abgeschlossen

    messen auf 0.05°C gegeneinander genau und 0.1°C gegen einen Referenz PT100 Sensor ... die Materialkoeffizienten sind zwar einem B25/50 3380 ähnlich aber die kurven der beiden Sensoren sind derart verschoben dass sie über 25-75°C gut und gerne +/-3°C voneinander abweichen wenn man die Annäherungsformel nimmt

    ich habe jetzt eine quadratische Annäherung über Excel ausrechnen lassen die mir vorzügliche Ergebnisse liefert

    Aber ein Kollege meinte schon ich soll doch einfach die NTC aus den Einschraubhülsen popeln und dann DS18B20 reinkleben und gleich digital auslesen

    Das wird dann Stufe 2

    PS kennt jemand ein gutes "Einklebemittel" dass mir bei thermischer Belastung den Sensor nicht zuerquetscht und eine gute Wärmeleitfähigkeit hat? Ich frage auch gleich meinen Kollegen nochmal der kennt sich auch mit sowas aus aber eher auf das was wir selber in der Firma einsetzen, aber vll. hat hier jemand etwas besseres auf Lager
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    DS18B20 war die geschickteste Variante glaub ich Bin nur nicht früher drauf gestoßen, leider.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    meine größte sorge ist halt wie ich den sensor mit wasser in kontakt bringe ohne eine öffnung für leckagen zu schaffen, aber die NTC fühler sind sozusagen geschlossene zäpfchen mit g1/4 gewinde, die kann ich von außen rauspulen und dann die Sensoren stattdessen rein kleben ohne irgendwo eine öffnung zu haben
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Indirektes Messen von außen genügt nicht?

    Wärmeleitende Klebstoffe: https://www.panacol.de/kleber-anwend...de-klebstoffe/

    MfG

Ähnliche Themen

  1. Regelung einer Wasserkühlung
    Von Powell im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.10.2012, 12:53
  2. Aquastream XT - Wasserkühlung defekt
    Von Basti1204 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.08.2010, 08:12
  3. Übertakten Overclocking AVR Atmega32@20MHz Wasserkühlung
    Von brundle im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.06.2005, 19:08
  4. Wasserkühlung einer Motorsteuerung
    Von Hellmut im Forum Mechanik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 13.03.2005, 18:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests