Gut, ok. Und hat das Ding auch ne Höhe? Die Erde (und alles was drauf kreucht und so) ist doch keine Scheibe, schon garnicht mit der Höhe Null... welche Plattform für einen Roboter im Wohnungsgebrauch .. 3-rädrige .. bis 20kg .. Breite .. 40 bis 55cm .. Länge .. 60 bis 70cm ..
Warum frage ich?
Mein archie wiegt mittlerweile satte 10 kg, ca. 40 x 40 unten rum, Schultergelenk ca. 70+ cm und Hüa keinen Meter. Wenn der durch die Wohnung fährt - teils deutlich unter 1 m/s - dann bietet der Boden mit Schwellen, Bodenübergängen von Zimmer zu Zimmer, Teppichkanten und so und Kurven schon genug Unebenheiten um das Teil kräftig ins Schwanken zu bringen. *)
Was soll Dein Roboter im Wohnbereich tun? Bei mir ist (Ess-)Tischhöhe 75 cm ± 2, Schreibtisch 70 cm, Arbeitsplatte 88 cm (üblich etwa ±3) , Klinkenhöhe 1 m, Lichtschalter 115 cm, Kühlschrankgriff 1m20 . . . Wenn Dein Oevre nicht nur Staubsaugen soll, bräuchte es also schon ne gewisse ARBEITShöhe. Und damit sähe ich auch gewisse Stabilitätsfragen.
Siehe oben - wohl schon!Schaut euch das mal an: Kinderelektroauto .. Oder ist das für größere Gewichte eher zu instabil? ..
Nachtrag: archie hat etwa solche Räder (klick), Ø 80, matte Gummi-Lauffläche, Profilierung etwa wie "wet" für Formel1. Passt prima auf allen Wohn- und Ausstellungs-Oberflächen.
*)Anm.: in der Turnhalle kann archie satt schneller fahren . . . nur mit Bocksprüngen, Aufschwung im Barren und so is nix. Stützeln durch die Holmengasse . . . das wäre noch überlegenswert.
Lesezeichen