hmm ... differentiell ... klingt schonmal nicht schlecht, gibt sicher meher Auflösung aber ich muss ja nicht schnell messen, d.h. ich kann auch ordentlich Mitteln um gute Werte zu bekommen
zumal ich noch eine passende 5V Treiberstufe für das PWM bräuchte, ich guck mir mal die Pin Belegung an
EDIT: https://pinout.xyz/pinout/adc_pi_zero scheint doch das Board zu sein oder? müsste man nur rausfinden ob die I2C Adressen vom phat und dem hier sich überlappen
krass die adressen stehn sogar mit auf de Seite, ich liebe diese Seite!
EDIT2: nach sorgfältiger analyse weis ich, der pHat kann ebenfalls differentiell messen, ich werde wohl ober übel die ansteuerung per hand programmieren müssen und auf die libs verzichten
den phat habe ich grade für 9€ bestellt wöhrend mich der differential pi 20 kostet und keine 5V PWM kann![]()
Geändert von Ceos (17.10.2018 um 08:59 Uhr)
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ich will jetzt nichts Falsches zu dem Pinout sagen, mit Raspberry kenne ich mich nicht aus. Habe gerade mit Arduino angefangen!
Erweiterungsboards verwenden schon dieselben Adressen für dieselben Aufgaben. Deshalb würde ich denken, wenn an dem Board ein I2C dran ist, dass dies kein zweiter I2C-Anschluss ist. Aber ich weiß es nicht, nur ich würde davon nicht ausgehen.
MfG
Moppi
das stimmt so leider nciht, sie verwenden zwar die selben Busse (in dem Falle I2C) aber beide Boards haben unterschiedliche Chips mit unterschiedlichen Adressen, also alles gut, aber ich habe GERADE EBEN ein 2tes Edit gemacht und kann das gleiche mit dem phat Explorer erreichen, nur die Lib Unterstpützung muss ich mir selber programmierenErweiterungsboards verwenden schon dieselben Adressen für dieselben Aufgaben
hab mal ein issue ins github geworfen, mal sehen was kommt, zur not versuch ich ein PR zu schreiben
https://github.com/pimoroni/explorer-hat/issues/41
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Warum eigentlich Raspberry?
An einen Atmega kann man den 10k-NTC direkt anschließen und auch sonst, glaub ich, das machen, was Du vor hast. Minibeschaltungen für USB-Anschluss gibt's auch für Atmega. Ist USB-Kommunikation mit einem Pi einfacher?
MfG
ein Atmega kann zwar die RGB LEDs ansteuern aber nie im leben einen OPC server betreiben
sich habe es sogar mit einem overclockten ESP8266 versucht aber bekomme nur 2 fps umgesetzt
ein RPI hat wesentlich mehr power
PPS: und ich kann später noch einen touchscreen oder so einbauen und mir einen mini desktop ins gehäuse bauen oder daten anzeigen lassen
PPPS: wenn du dich mit normalen stmegas jenseits arduino also bare metal beschäftigst lege ich dir einen XMega ans herz ... das ist ein MONSTER!
völlig freies Eventsystem, DMAs, 1+3 ISR Level und ein breiterer bus machen ihn gerade für single precision float echt flott und ist dbei 100% deterministisch nicht wie die ARMs mit ihrem async bussen, der perfekte lückenschluss zu ARM in meinen Augen
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Ich habe an meinem PC auch so ein verbautes Display. Eigentlich eine tolle Sache, nur ich brauche einen zweiten Graka-Ausgang dafür und die Software beeinträchtigt das System, deswegen ist dieses Display aus. Es bietet auch keinen nützlichen Mehrwert. Ich wollte das mal als Wohnzimmer-PC betreiben, für Radio,CD, BlueRay und als Mehrkanal-Vorverstärker, sowie füür Spiele. Aber hat sich auch erledigt. Ist nie stabil genug gelaufen (s. Software, was ich eben schrieb und Windows) und inzwischen habe ich ein Gerät für die Wohnzimmerbespaßung mit 11 Kanälen, eine extra Spielekonsole (mal wieder und mal wieder nerven mich die teuren Spiele dafür).
PS: für die meisten der Low-Level-Aufgaben die ich erledigen möchte, sehe ich einen Atmega328 noch immer als überdimensioniert.
MfG
Lesezeichen