- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: STM32 programieren mit platformio und mbed

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #12
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von alexander_ro Beitrag anzeigen
    Beim Linux Kernel gibt es immer Betreuer für ein Subsystem das die Entwicklung koordiniert und dafür sorgt das z.B. Schnittstellen zum Netzwerk (WLAN, I2C, SPI, USB, Display) oder Speicherverwaltung definiert und eingehalten werden. Bei Arduino und mbed gibt es zahlreiche nicht kompatible Bibliotheken die immer wieder das gleiche tun auf andere Art meist schwer zu erkennen welche man braucht. In einem älterem Thread hier habe ich schon mal für den Arduino Due was gesucht für parallel Verarbeitung und Timer. Da war das ganze Arduino Zeug aber auch nur Mäßig hilfreich. So lange man nur das machen will was Presse und Buchautoren in dem Endlosen Gelaber für Einsteiger verbreitet ist alles gut. Sicher das ist wichtig aber man sollte nicht vergessen das die ganze Technik erst Nützlich wird wenn man mehr tut als am Terminal "Hello World" ausgeben und eine LED blinkt. Es gibt nicht nur Einsteiger aber vermutlich kann man mit denen leichter Geschäfte machen weil ihnen noch das wissen fehlt Müll von gutem zu trennen.

    C/C++ Code ist ja an sich bereits recht Plattform unabhängig. Man darf nicht die stdc++ mit C++ verwechseln. In der Standardbibliothek gibt es selbstverständlich Dinge die nicht auf beliebig kleiner CPU oder MCU laufen können. Die ARM Cortex M4 sind ja untereinander sehr ähnlich nur die darum gebaute Hardware unterscheidet sich stärker. Was dann für die Entwicklung für verschiedene Vertreter ihrer Klasse eine deutlich Vereinfachung ist. Nur kann ich das noch nicht erkennen das man das auch in der Praxis über blink und serial hinaus anwendet. Ein bisschen Low Level nehmen einem die schon ab aber nur solange man dem Mainstream folgt. Eigene Vorstellungen sind in der Welt noch nicht erwünscht.
    nun, ich kann und will jetzt hier nicht für Arduino und seine Kompatibilität die Lanze brechen, aber doch:
    Jeder kann seine eigenen Libs und Codes entwickeln, und/aber es macht niemand jemand Vorschriften, zu welchen anderen 3rd Party Libs sie kompatibel sein müssen oder nicht.
    Das ist für C/C++ für den Raspi nicht anders, auch hier gibt es welche, die zusammenpassen, und andere, die es nicht tun, das ist nunmal in C/C++ so, auf jeder Plattform: erlaubt ist alles, was der Programmierer will, es gibt fast nichts was die Programmiersprache vorschreibt.
    Die Grundfunktionen bei Arduino sind nun mal neben digital und analog Read/Write noch Serial() und Wire(), der Rest ist ziemlich frei verfügbar.
    Und wir sprechen ja hier nicht über RaspberryPi.org, was die für devtrees und GPIO- und kernel-Funktionen vereinbaren, und nicht über die Organisation, die C/C++ Standards allgemein erarbeitet. Obwohl alles legaler C/C++ Code ist, heißt das ja auch nicht, dass Code vom Raspi auf dem Bananapi laufen muss und umgekehrt, selbst wenn alle GCC 5.x oder 6.x oder 7.x oder 8.x verwenden.
    EDIT: Ich erinnere mich beim Raspi auch an ein paar Beispiele, wo i2c-Libs für TFTs, die bcm-Funktionen verwendet haben, nicht mit wiringI2c kompatibel waren.
    Der Due ist bei Arduino nun gerade ein schlechtes Beispiel für crossover-Plattform-Kompatibilität, das stimmt, er wurde auch in der Vergangenheit sehr vernachlässigt und seine Libs wenig weiterentwickelt.
    Teensy macht das angeblich deutlich besser, was ich hier bereits las, und Adafruit auch, mit nur wenigen Einschränkungen. Für alles andere gibt es die Helpdesks der Hersteller und die github-Repo "issues".
    Im Großen und Ganzen kann man aber schon sagen: was mit Arduino-Sketch-Code auf Arduino AVRs läuft, läuft auch auf supporteten ARM Cortex M0, M3, M4, Intel Galileo, ESP8266 und ESP32: Du wirst kein Framework finden, dass mehr fertige Libs zur Verfügung stellt als Arduino für verschiedensete cpu-Boards, und zu 99,9% alles kompatibel zueinander - und alles mit legalem, frei mit eigenem Code erweiterbarem C++ .
    Geändert von HaWe (17.10.2018 um 16:47 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mbed Mikrocontroller Bibliotheken Header
    Von peterfb im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.03.2018, 11:21
  2. Arduino Due: FreeRTOS installieren und mit Platformio übersetzen
    Von alexander_ro im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 12.11.2017, 11:36
  3. arduino atmega2560 & atom & platformio & ubuntu
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.08.2017, 09:26
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.06.2015, 14:50
  5. dynamixel rx-24F mit mbed ansteuern
    Von sh4rky im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 11:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress