Also was Du mit dem Core meinst kann ich mir zwar etwa vorstellen. Genau weiß ich das aber nicht. Ich würde mal vermuten das sind dann die Definitionen mit den Registern, Portnamen und vielleicht Memorymapping oder so ähnlich. Vielleicht auch ein paar Grundlegende Programmteile.

Ich finde das ganze egal ob nun mit Arduino oder mbed sehr unübersichtlich es gibt alle möglichen Programmmodule die dann wieder nur mit bestimmten anderen zusammen funktionieren. Aber es wird nicht wirklich angegeben welche das genau sind und es gibt auch oft mehrere die den gleichen Namen haben. Auch bei Header Files habe ich oft das Problem das es nicht gefunden wird. Eine Suche zeigt dann es gibt 5 verschiedene Programmbibliotheken mit dem Filenamen ... welcher ist dann der richtige?

Das Platinchen habe ich im Rahmen dieser "Elektor Board Games" bekommen deshalb muss ich das da verwenden. Es heißt ja eigentlich das man da auch Support dazu bekommt aber bei der genannten Mailadresse und bei der Elektor bekommt man keine Antwort auf Fragen ... aber bis Ende des Monats soll man fertig sein ... die Platine ist vor einer Woche bei mir angekommen.

Das Beispiel oben geht nach dem was ich gefunden habe nicht mit diesem Platinchen. Das liegt daran das die von ST gemachte Unterstützung scheinbar für das verwendete WLAN Module die (was auch immer) WiFiInterface nicht implementiert. Nach längerem suchen habe ich ein Beispiel für einen WebServer gefunden: https://os.mbed.com/teams/ST/code/DISCO_L475VG_IOT01-wifi_http_server/

Irgendwie fehlt beiden Projekten ... Arduino und mbed ... eine Instanz die die Entwicklung koordiniert und dafür sorgt das die Dinge kompatibel sind. Würde man den Linux Kernel genauso Planlos entwickeln gäbe es einen Kernel der zwar viele schöne Teile hat aber nichts passt wirklich zum anderen.