Nein ist es nicht, mit 5A. Ein bisschen mehr muss schon sein. Das wird dann ja auch richtig warm, wenn man immer Maxleistung zieht. L298N liefert nur 2A, mehr darfst Du nicht an Leistung entnehmen. Ich habe nichts gefunden, ob der L298N schon strombegrenzt ist. Möglich wärs. Sonst bräuchte man einen Widerstand, am Ausgang des L298N wo der Motor angeschlossen wird. Bei 12V und 2A also einen Widerstand von 6 Ohm (>25W). Bzw. 10 Ohm. Dann hast Du bei 12V, 1.2A und bei 20V dann 2A, die dort max. fließen können. Bei einem Motor bei 2A würde es ein 3A-Netzteil auch tun. Aber bei einem 5A-Netzteil hast Du weniger Wärmeentwicklung am Netzteil. Kommt auf den preis an. Beim L298 ist die Max-Leistung 25W. 12V -> 2A.
Jedenfalls bei der Fertigplatine von Reichelt:
Spezifikationen
• Treiber: L298N
• logische Spannung: 5 V DC
• Antriebsspannung: 5 ... 35 V
• Antriebsstrom: 2 A
• Leistung: max. 25 W
Habe noch was gefunden, wo ich mir nicht sicher war:
Jede Brücke kann, laut Datenblatt, bis 2 Ampere schalten. Will man einen etwas größeren Motor ansteuern, kann man die beiden Ausgänge des L298 auch parallel schalten.
Quelle: https://jankohermann.de/arduino/l298...er-am-arduino/
Dann 5A-Netzteil, Ausgänge parallel und mit max. 4A den Motor betreiben.
Sollten die 25W aber trotzdem für den gesamten L298 gelten, sind dass dann 6 Volt für den Motor, bei 4A Anlaufstrom. Zur Strombegrenzung min. 1.5 Ohm, >25W - falls das notwendig ist.
MfG
Lesezeichen