- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Motor für L298N gesucht --> Neuling

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Nein ist es nicht, mit 5A. Ein bisschen mehr muss schon sein. Das wird dann ja auch richtig warm, wenn man immer Maxleistung zieht. L298N liefert nur 2A, mehr darfst Du nicht an Leistung entnehmen. Ich habe nichts gefunden, ob der L298N schon strombegrenzt ist. Möglich wärs. Sonst bräuchte man einen Widerstand, am Ausgang des L298N wo der Motor angeschlossen wird. Bei 12V und 2A also einen Widerstand von 6 Ohm (>25W). Bzw. 10 Ohm. Dann hast Du bei 12V, 1.2A und bei 20V dann 2A, die dort max. fließen können. Bei einem Motor bei 2A würde es ein 3A-Netzteil auch tun. Aber bei einem 5A-Netzteil hast Du weniger Wärmeentwicklung am Netzteil. Kommt auf den preis an. Beim L298 ist die Max-Leistung 25W. 12V -> 2A.

    Jedenfalls bei der Fertigplatine von Reichelt:

    Spezifikationen
    • Treiber: L298N
    • logische Spannung: 5 V DC
    • Antriebsspannung: 5 ... 35 V
    • Antriebsstrom: 2 A
    • Leistung: max. 25 W


    Habe noch was gefunden, wo ich mir nicht sicher war:

    Jede Brücke kann, laut Datenblatt, bis 2 Ampere schalten. Will man einen etwas größeren Motor ansteuern, kann man die beiden Ausgänge des L298 auch parallel schalten.
    Quelle: https://jankohermann.de/arduino/l298...er-am-arduino/

    Dann 5A-Netzteil, Ausgänge parallel und mit max. 4A den Motor betreiben.

    Sollten die 25W aber trotzdem für den gesamten L298 gelten, sind dass dann 6 Volt für den Motor, bei 4A Anlaufstrom. Zur Strombegrenzung min. 1.5 Ohm, >25W - falls das notwendig ist.


    MfG
    Geändert von Moppi (11.10.2018 um 16:31 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    wenn dein Motor an einem L298 betrieben werden soll, dann sollte er der Leistung des L298 entsprechen.
    Wenn ein stärkerer Motor erforderlich ist, sollte die alternative H-Brücke dann dem Motor entsprechen.
    Ein Widerstand in Serie zum Motor mag zwar den max. Strom begrenzen, das ist schon richtig, "verheizt" aber unnötig selber verfügbare Energie.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Tja, leider kann ich nicht finden, ob das Teil pro Motor-Ausgang 2A liefert oder insgesamt. Weiß jemand, ob man mehrere dieser H-Brücken-Platinen parallel betreiben kann? Ein- und Ausgänge zweier Platinen zusammenschalten und wie eine behandeln? Dann wäre das mit der Leistung ein geringeres Problem.


    MfG

Ähnliche Themen

  1. Motor gesucht
    Von MecDave im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.12.2017, 08:00
  2. Problem mit PWM bei DC-Motor/RaspPi/l298n
    Von Brot24 im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.08.2017, 07:14
  3. Neuling in Sachen Motor-ansteuerung
    Von Atvilar im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.08.2011, 15:33
  4. Neuling sucht sehr Starken Motor
    Von Smokiemcpott im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 21:29
  5. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests