Das Problem lag wohl hier:


1. EEPROM.put(0, frequency); // neue Frequenz in EEPROM speichern
2. EEPROM.get(0, frequency);


EEPORM.put() wird wohl dann bei dem Wert 10625 nur 129 (die unteren 8 Bit) speichern, wenn die Funktion nur byteweise ins EEPROM schreibt. Damit ist die Frequenz futsch. Kann auch möglich sein dass die put-Funktion zwei Byte ins EEPROM schreibt, nämlich High und Low-Byte, aber nur ein Byte zurückgelesen wird, gäbe auch nichts genaues. Und falls das Folgebyte im EEPROM, an Position #1, für andere Zwecke gebraucht wird, würde das direkt mit überschrieben, falls zwei Byte ab Position #0 geschrieben werden.
Durch den Umweg mit Frequenz/10 minus 825, den basteluwe hinzugefügt hat, funktioniert es dann, er übergibt put() nur noch ein Byte und da ist die Frequenz dann drin. Vorher war sie ja in zwei Byte drin.