@Moppi
Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
wenn radio.getFrequency() nicht immer ein stabiles Ergebnis liefert, hättest Du auch so lange radio.getFrequency() aufrufen und den Wert vergleichen können, bis der stabil ist und erst dann speichern. Irgendwann muss der stabil sein. Jetzt machst Du es anders, da passiert in etwa dasselbe, indem Du alle 5 Sekunden den Wert liest und mit dem im EEPROM abgleichen lässt, der wird im EEPROM solange geändert, bis der sich nicht mehr ändert. Blöd ist dabei, dass Du unnötiger Weise ins EEPROM schreibst. Anders herum ist es eine konsequente Lösung. Wenn Du das andauernd so machst, speichert das Programm immer den letzten Sender, wann immer er verstellt wird. Aber nur solang bis die Schreibzugriffe dem EEPROM zu viel waren Das ist dann auch konsequent. Geplante Obsoleszenz...
Das hat mir dann doch keine Ruhe gelassen, also hab ich eine Zählvariable eingebaut, die im Terminal anzeigt, wann und wie oft in den EPROM geschrieben wird.
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	debug.JPG
Hits:	5
Größe:	32,8 KB
ID:	33695

Das Bild zeigt das Ergebnis von 30 Betriebsminuten, in denen ich fünf mal die Scan-Funktion aufgerufen habe. Da wird also tatsächlich nur einmal je angefordertem Frequenzwechsel in den EEPROM geschrieben.
Genau genommen könnte ich die Zeitschleife von 5 Sekunden auch auf eine halbe Minute oder mehr vergrössern. Alles was ich erreichen will, ist ja nur der Neustart mit der gleichen Frequenz, wie beim Ausschalten. Solange ich nicht ausschalte, bevor die Schleife seit dem letzten Scan einmal durch ist, ist alles OK. Das würde sämtliche Scanbefehle dazwischen ignorieren und Schreibvorgänge im EPROM sparen. Wiederholtes Scannen innerhalb der Zeitspanne triggert ja kein neues Schreiben in den EPROM. Die Dauer der Schleife ist dann Ermessensfrage.
Perfekt wäre nur einmaliges Schreiben direkt beim Ausschalten. Das ginge aber wohl nur durch softwaremäßiges Ein- und Ausschalten.