Danke für die Auskunft erst mal! Ich hatte das auch gelesen, dass Kapazitäten nicht gut sein sollen, weil man damit andere Probleme schafft, ich habe das leider nicht mehr genau im Kopf, wie das gemeint war. Die 0.1F sind auch nicht nötig. Ich hatte das schon mal ausprobiert, aus Interesse. Aber die Überlegung dazu mit diesem Flackern... Neigen Arduino Ausgänge dazu oder ATmega328-Ausgänge? Bei den Eingängen kennt man das ja schon, dass im unbeschalteten Zustand die Logikpegel nicht stabil sind. An den Ausgängen von CMOS-Logik-Gattern jedenfalls stören schon 10 oder 15µF. Weil ich gerade welche in Betrieb habe, hatte ich das ausprobiert. Außer dass die Logikpegel an den Ausgängen dann futsch sind, ist nichts weiter passiert. Pull-Down-Widerstände dagegen können aber die Logik-Pegel stabilisieren.
Lesezeichen