Jo, das geht.
Das Programmieren funktioniert über die ATmega-CPU. Auf dem Chip liegt ein verstecktes Programm, welches das Programmieren übernimmt.
Ohne Takt macht die CPU aber keinen Wank![]()
Wenn der interne Oszillator mit den Fusebits abgeschaltet wurde muss man einen externen Takt anschliessen. Dann kann man die Fusebits wieder umstellen.
Ob da jetzt ein externer Schwing-Quarz oder ein Taktgeber mit einem 555 angeschlossen ist oder sonst ein Signal, spielt keine Rolle.
Es muss nur den Vorgaben für die Programmierung entsprechen, damit die CPU arbeitet.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen