Na ja, es fertige Sachen. Zu einem ausgereiften Industriellen Roboterarm bekommt man sicher auch die passende Software, Dokumentation und Bibliotheken. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass man dann dort wieder an eine andere Hochsprache gebunden ist.
Um einen Arm zu bewegen gibt es verschiedene Winkel, die entstehen, das wird nicht neu sein:
Hier noch mal Winkelberechnung, von ganz einfach bis kompliziert: https://www.frustfrei-lernen.de/math...l-rechnen.html
Wobei: kompliziert muss nicht sein. Meine Meinung. Daher würde ich persönlich zunächst einen andern Weg versuchen und die Winkel berechnen, die benötigt werden um den Punkt zu erreichen. Die Servos wollen doch wohl sowieso Winkel haben(!?). Berücksichtigen muss man, dass es auch negative Winkel gibt, also ob ich den Motor in die eine oder andere Richtung drehen lasse. Wenn ich das für eine Achse habe, würde ich das für die andere Achse auch noch machen. Hier wäre jetzt z.B. zuerst nur die X-Achse (Breite) und Y ist Höhe. Die Winkel entstehen hier zwischen diesen beiden Achsen. Dann bleibt noch die Z-Achse für die Tiefe. Z-Achse und X-Achse bilden einen rechten Winkel. Dazwischen befindet sich der Arm, bzw. die Armsegmente, wobei jedes wieder seine Winkel zur X-Achse und Z-Achse hat.
MfG
Lesezeichen