Bei den Schieberegistern brauchst Du allein 8 Stück davon, plus Taktgeber und noch ein bisschen drum rum, wie Spannungsstabilisierung z.B.
Bei 60 Kanal-LED-Lauflicht, möchtest Du 60 LEDs haben. Nicht 60 Kanäle, je so und so viel LEDs?
Sicher kann Dir jemand dabei helfen. Bloß, tatsächlich muss man sich fragen, ob man zu heutiger Zeit nicht einen Mikrokontroller dazu nimmt. Wie einen kleinen ATmega328P und dazu acht Schieberegister, ein Netzteil dazu. Da kann man dann Muster programmieren, wie man möchte, ob Lichtbänder oder etwas anderes. Zum Programmieren bräuchte man dann aber ein Board, wie das Arduino Uno. Dann gibt es ja die Steckboards. Habe gerade erst bei Amazon recht günstig welche gekauft. Da kann man alles gut drauf aufbauen und in Ruhe alles ausprobieren. Wenn man zufrieden ist, kann man alles auf eine Platine löten. Schwer ist das auch nur bedingt. Gerade wenn man viel Zeit hat, ist das eine gute Sache, mit den Steckboards, weil man nichts löten muss und immer wieder ändern kann.
Bauen kann man so was, aber ob jemand das direkt so parat hat?
Lesezeichen