-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich nehme immer gerne einen BC547C. Die Berechnug ist relativ einfach. Die realen Verstärkungen von BC547C-Transistoren liegt bei ca. 400 bis 420 die ich hier gemessen hatte. Brauchst den Spulenwiderstand, Die Spannung (Annahme 12V) und TTL-Pegel (Annahme 5V). Relais-Widerstand (Spule = 330Ohm).
Zuerst den Kollektorstrom rechnen:
Ic = 12V / Rrel
Ic = 12V / 330Ohm = 36mA
Dann über die Verstärkung den nötigen Basisstrom rechnen:
Ib = Ic / hfe
Ib = 36mA / 400 = 90µA
Dann eben die Spannung am Basiswiderstand berechnen im Schaltmoment:
Urb = 5V - 0,7V = 4,3V
Damit kannst du dann den nötigen Widerstand berechnen:
Rb = Urb / Ib
Rb = 4,3V / 90µA = 47,8kOhm
JEtzt gehst du auf Nummer sicher und übersteuerst den Transistor um das fünffache imdem du einfach den fünftel Widerstand nimmst
Rb = 47,8kOhm / 5 = 9,5kOhm
Den gibts eben nicht direkt in der E24-Reihe und nimmst dir eben den nächsten verfügbaren, also 9,2kOhm
Auf die Art kannst du dir jede Relais-Last berechnen. Du mußt nur den maximal zulässigen Ic beachten. Der darf bei einem BC547C eben nur 100mA betragen. Damit sind minimal 120Ohm zuässig.
Aber wenn du einen Spulenstrom von 1A schalten willst, ist das wirklich deine Absicht? Oder willst du eher eine Last mit 1A schalten am Schaltkontakt?
Grüße Wolfgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen