Klingt äußerst ambitioniert...
Was und wieviel in welcher Zeit um alles in der Welt aber willst du denn da eigentlich speichern?
Klingt äußerst ambitioniert...
Was und wieviel in welcher Zeit um alles in der Welt aber willst du denn da eigentlich speichern?
Bis jetzt hatte ich keine Datenblöcke größer 8MB. Bei komplexeren Zusammenhängen könnten es aber auch mehr werden. Es geht erst mal nur um String-Verarbeitung: Splitten, Ersetzen, Suchen. Theoretisches Beispiel: Damit könnte man, in jeder beliebigen Sprache, Sätze bilden. Damit könnte man dann wiederum gespeicherte Daten, die untereinander zusammenhängen, in Sätzen beschreiben. Was man dabei als Sprache definiert, ist der Fantasie überlassen. Ist im Grunde erst mal nur eine Aneinanderreihung beliebiger Zeichen, die einem Muster oder Regeln folgt. Als Software habe ich fertig.Aber jetzt will ich wissen, ob ich das als Hardware bauen kann. Einfach der Unabhängigkeit von bestehenden Betriebssystemen und anderer Software wegen. Geschwindigkeit: weiß ich noch nicht. Erstmal sehen, wie schnell welche Einheit am Ende sein muss, um im Verbund, der ja noch gar nicht da ist, eine brauchbare Geschwindigkeit zu erzielen. Aber ich sag mal so: wenn mein PC einige Sekunden oder Minuten benötigt und die Gesamtschaltung dann ein paar Stunden oder Tage, dann stimmt was mit der Geschwindigkeit nicht.
Geändert von Moppi (28.09.2018 um 15:53 Uhr)
kann mir ehrlich gesagt daraus jetzt noch nichts genaues für die spätere Anwendung vorstellen....![]()
Das ist gut so.
Nimm als Sprache beispielhaft Text, den wir Menschen lesen können.
was eine Sprache ist, weiß ich, sowohl aus der Linguistik als auch aus der Mathematik bzw. der Informatik-Theorie (Stichworte Alphabet, Kleensche Hülle, Chomsky-Grammatiken).
Was du damit als Anwendung willst, das ist mir schleierhaft.
Dann hast Du das mit der Sprache richtig verstanden. Ein Beispiel hatte ich ja schon gegeben.Nochmal anders: aus einer Fülle gespeicherter Informationen Zusammenhänge und Dinge zu erklären, bzw. dieses tun zu lassen.
Geändert von Moppi (28.09.2018 um 19:57 Uhr)
Irgendwie kommst du nicht richtig rüber mit der Info - wieso?
sprechen soll wer?
In welcher Sprache?
Wovon wird gesprochen?
Wer soll was erklären?
Wer generiert die Sprachphoneme samt Syntax?
Wer analysiert sie mit welcher Spracherkennungssoftware?
Wozu dient der Speicher?
Wer schreibt was drauf, und wer liest es?
Wieviel Wörter/Sätze in welcher Zeit sind zu verarbeiten?
Und um welche Aufgabe geht es insgesamt genau?
Willst du die web- und KI-basierte Google Spracherkennung oder Alexa mit AVRs für eine Hausautomatisierung oder Bestellwesen lokal selber bauen oder wie oder was?
Du denkst schon zu kompliziert, das Wichtigste ist:
Falls das ausreichend schnell wäre, was ich noch gar nicht weiß, aber versuchen will, käme als nächster Schritt das Interpretieren von Strings (Zeichenketten). Falls das auch ausreichend schnell wäre, folgt komplexere Verarbeitung. Ergibt unterm Strich autonome Datenverarbeitung. Der Inhalt ist völlig undefiniert. Das Anwendungsfeld deshalb vielseitig. Stellt dann erst mal ein leeres Konstrukt dar, das in sich aber funktionstüchtig ist. Was man damit tun will, hängt dann von den eingegebenen Daten und Strukturen ab und den Zielsetzungen. Wenn Ziele definiert sind, wird es auch Ergebnisse geben. Auf dem Weg zum Ziel aber auch jede Menge offene Fragen / fehlende Daten, die nachzutragen wären, bis das erwartete Ziel erreicht wird.
MfG
Geändert von Moppi (28.09.2018 um 21:03 Uhr)
String-Verarbeitung für "Splitten, Ersetzen, Suchen" gibt es doch schon, per cstrings und ANSI C Funktionen
und per Arduino String class (einer abgespeckten, nicht ganz std::string kompatiblen Klasse)
Das kann doch kein Problem sein?
aber was bedeutet "Interpretieren von Strings (Zeichenketten)" ?
was soll beispielhaft als was "interpretiert" werden?
oder willst du Audiosignale speichern und sie später als Wörter wiedererkennen?
Natürlich gibt es alles, läuft ja auch bei mir. Ich muss das nicht neu ausdenken, das habe ich die letzten Jahre gemacht. Allerdings interessiert mich jetzt, in wie weit ich das mit den gedachten Mitteln auf Hardware vielleicht umsetzen kann. Ob so eine Art Schwarmintelligenz machbar wäre, wenn man so will. Diesen Vorschlag von Dir damals mit den Atmegas fand ich gar nicht schlecht, macht vom Prinzip her in kleinster Einheit das, was ich bräuchte. Jetzt ist bloß die Frage, ob das zum Erfolg führen könnte, aufgrund der Geschwindigkeit?
Es gibt Leute, die bauen aus Legosteinen ganze Häuser oder Tiere oder Fahrzeuge, obwohl es das alles schon in anderer Ausführung gibt. So weit zum Sinn, irgend etwas bauen zu wollen.
Parser? Compiler? Linker? ... Interpreter?
Interpreter: https://www.google.com/search?q=Interpreter
Morgen kommen noch Bauteile, dann kann ich sehen, wie sich die erste Stufe so angehen lässt. Vielleicht scheitert das ja auch schon auf den ersten Metern, mal sehen. Aber dazu muss ich erst mal was bauen. Falls es dann Probleme gibt, muss ich in meinem Softwarependant nachschauen, ob das dann an dieser Stelle schon zum Scheitern verurteilt ist oder ob ich es anders organisieren kann, um weiter zu kommen. Ziel ist es eine bestehende Software auf Hardware umzumünzen. Wäre toll, wäre mal was anderes!![]()
Lesezeichen