- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: RAM-Baustein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Die Antwort auf deine Frage kann man nur beantworten: Was für einen Controller hast du und mit welcher Datenrate/ Latenz willst du schreiben. Dazu kommt dann noch: Wie viele Daten willst du schreiben.
    Wie du selbst festgestellt hast: Wenn du keinen Takt verwenden willst brauchst du dazu SRAM. Bei DRam brauchst du einen Takt. Kannst du aber ganz gut auf Wikipedia nachlesen.
    Für beide Typen gibt es z.B. bei ARM Controllern häufig spezielle Hardware Einheiten um den Speicher anzusprechen und direkt in den normalen Speicherbereich reinzumappen. Allerdings gibt es dort auch für SD Karten HIghspeed interfaces. (SD Karten unterstützen in der Regel zum einen ein Interface via SPI, und ein Highspeed Interface mit mehreren Datenleitungen).

    Sobald du aber Hohedatenraten erreichen willst ( = Hoher Takt) wirst du nicht um ein richtiges Layout drum herumkommen. Das kann unter Umständen auch gar nicht so einfach sein.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von shedepe Beitrag anzeigen
    Was für einen Controller hast du und mit welcher Datenrate/ Latenz willst du schreiben. Dazu kommt dann noch: Wie viele Daten willst du schreiben.
    Zunächst habe ich den Arduino Uno, Atmega328. Über SPI könnten das max. 8 MHz sein für die Schnittstelle - denke ich. Lesen und Schreiben: 8 Bit.

    Das/die Schieberegister bekommen den vollen Takt ab, der Speicher nur noch max. ein 24tel, weil ja erst alle Adressbits übertragen sein müssen. Der Speicher wird parallel adressiert und geschrieben bzw. gelesen. Die Schieberegister würden min. 20MHz vertragen., wenn sie mit 4.5V betrieben werden.

    Na mal schauen....
    Geändert von Moppi (18.09.2018 um 16:54 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650

    Lächeln

    Der Speicher ist angekommen. Nun kann's ans Probieren gehen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Der Speicher ist angekommen. Nun kann's ans Probieren gehen.

    Hallo,
    wie heißt er denn?

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    K6x4008c1f

  6. #6
    HaWe
    Gast
    habe jetzt auch mehr RAM und Flash:
    512 KB flash, 192 KB RAM
    auf einem ARM Cortex M4: Adafruit Feather M4 für Arduino IDE, 120MHz mit single-fpu
    Preis 23 EUR, was auch nicht die Welt ist.

    Aber mannomann, was ein Geschoss!
    Ganz abgesehen vom Programm- und Variablenspeicher, auch die Rechenleistung ist immens:
    int und double sind hier schon irre schnell, aber float schießt echt den Vogel ab!

    Der Feather M4 hat etwa Nano-Größe, gibts aber auch etwa wie Micro (Itsybitsy M4) und auch wie Uno-Board-Größe (Metro M4).
    Da lohnt sich der Speicher!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    So. Funktionieren tut das jetzt mit dem Speicher, am Arduino. Adressierung über Schieberegister 74595. Da sich der Uno bzw. ATmega328P-PU mit 20 I/O-Leitungen konfigurieren lässt, habe ich jetzt parallele Dateneingabe realisiert und kann die Geschwindigkeit bei der Adressierung noch etwa verdoppeln, indem ich jedes Schieberegister extra mit Daten beschicke. So kann man die Daten an 3 Registern gleichzeitig anlegen und muss insgesamt nur neun mal takten, um die 19 Bit-Adressdaten am Ausgang zu haben. Das Schieben der Adressbits über die 74595 nimmt mit am meisten Zeit in Anspruch. Leider muss man beim Verknüddeln der Leitungen höllisch aufpassen. Trotzdem ich mir sehr viel Mühe gab, habe ich dennoch zwei benachbarte Steuerleitungen am CMOS-RAM vertauscht, was zu unerwartetem, nicht erklärbaren Verhalten führte. Aber sonst funktioniert das ganz respektierlich, bis jetzt - letzter Stand - problemlos.

Ähnliche Themen

  1. PLL Baustein 4046
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 15:14
  2. LED Matrix Baustein
    Von karlmonster im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.04.2008, 19:57
  3. Suche RAM Baustein
    Von robin im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.01.2008, 23:16
  4. Baustein zur Echtzeitübertragung
    Von chrisse 7 im Forum Elektronik
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 16:41
  5. WAS ZUM "§$?`* ist das für ein baustein ?
    Von Roll_. im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.09.2005, 07:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test