Ich muss gestehen, dass ich einem Rechenfehler unterlegen war. Denn ich habe dieselben Daten ermittelt: ca. 10µs für eine 15(16)Bit Adresse. Ich kann es auf evtl ca. 8µs drücken. Da bin ich mit Deinen Werten erst mal ins Straucheln gekommen. Allerdings ist es schon so, dass ich in dieser Zeit schon 2mal 8 Bit übertrage. Daher kann man nicht von kByte sprechen, weils ja Worte sind.Also in kByte wär's ja schon das Doppelte (250kByte). Wundern tu ich mich jetzt etwas über diese SPI-Anbindung. Ist dem Atmega dort jegliche Rückmeldung egal? Einfach nur Daten drauf und Takt? - Bemerkenswerter Ansatz.
Dann bekommst Du die Daten über SPI auch rein? Kannst Du den Atmega nicht höher takten, nicht mit 20MHz? Wenn Du auf SPI 250KByte/s Daten übertragen willst, muss der Takt per SPI ja th. irgendwo bei 250*1024*8 liegen = 2048kHz.
Mit dem Aufbau ist es in der Tat bei mir etwas anders. Ich übertrage in etwa: 1 Byte, für den Modus (Lesen/Schreiben/Adressieren) und warte noch eine Rückmeldung ab, ob die Daten bereit stehen, bzw. übernommen wurden. Da geht schon einiges hin und her, bevor ein Byte übertragen ist.
MfG
PS: Deine Sammlung meiner "Werke" finde ich echt stark! Simple aufgebaute Dinge, die funktionieren. Wenn man sich dann anschaut, womit Du das gebaut hast ... Du kannst Spielzeugentwickler werden und viel Reichtum damit in den USA machen, Haua-ha!Ich seh schon ... "Searcher-Toys" und die Kinder laufen die Bude ein.
![]()
Lesezeichen