Ja, so etwas ist meine Befürchtung.
Das kann ich bauen und den Stromverbrauch messen.
Mit der Programmierung wollte ich ein Uno- oder Mega-Board mit gesockeltem Atmega nehmen, den dann für externen Einsatz dort entfernen.
Ist das sinnvoll mehrere Atmega an einer Stromversorgung parallel zu betreiben? Jedes Uno- oder Mega-Board hat einen eigenen Spannungsregler, vielleicht ist das sinnvoller. Peripheriegeräte sollen i.d.R. auch noch betrieben werden. Vielleicht gibt das unangnehme Rückkopplungen über die zentrale Stromversorgung? Wenn ich einen Spannungsregler auch noch dazubauen muss, habe ich schon bald ein halbes Uno- oder Mega-Board.
Lesezeichen