- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Atmega328P alleine , standalone , ohne externe Beschaltung , ohne Board

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ja, so etwas ist meine Befürchtung.

    Das kann ich bauen und den Stromverbrauch messen.

    Mit der Programmierung wollte ich ein Uno- oder Mega-Board mit gesockeltem Atmega nehmen, den dann für externen Einsatz dort entfernen.

    Ist das sinnvoll mehrere Atmega an einer Stromversorgung parallel zu betreiben? Jedes Uno- oder Mega-Board hat einen eigenen Spannungsregler, vielleicht ist das sinnvoller. Peripheriegeräte sollen i.d.R. auch noch betrieben werden. Vielleicht gibt das unangnehme Rückkopplungen über die zentrale Stromversorgung? Wenn ich einen Spannungsregler auch noch dazubauen muss, habe ich schon bald ein halbes Uno- oder Mega-Board.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Mit der Programmierung wollte ich ein Uno- oder Mega-Board mit gesockeltem Atmega nehmen, den dann für externen Einsatz dort entfernen.
    Das ist mal ne pragmatische Idee

    Ist das sinnvoll mehrere Atmega an einer Stromversorgung parallel zu betreiben?
    Wenn sie denn die gleiche Aufgabe (als nicht komplett unabhängig sind) bearbeiten und die Zuleitung nicht zu lang ist, spricht nichts dagegen aus einer sauberen Sannungsquelle für mehrere Controller zu arbeiten

    Wenn du jetzt allerdings eine Versorgung für mehrere Aufgaben gleichzeitig machen möchtest oder mehrere Boards, lohnt es sich zu überlegen pro Board einen Spannungsregler einzubauen und mit 7V zu versorgen.
    Sollte ein Board dabei sein das > 100mA verbauchen wird, sollte man schon über einen Spannungswandler/Schaltregler nachdenken

    Ich glaube eine Empfehlung fällt heir generell schwer weil man den Einsatzzweck nicht kennt
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Mehrere Controller bekommen unterschiedlicher Aufgaben. Einer z.B. SD-Karte, einer z.B. USB Host Controller für SSD, weitere Controller für reine Datenverarbeitung, einer vielleicht noch für eine Anzeigeeinheit. So in diese Richtung. Als Motoren werden wohl Lüfter betrieben, falls notwendig.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Dann würde ich auf jeden Fall Clustern! Eine Beefige Versorgung (soll später sicher ein Akku werden)

    Dann fasst du alle Controller des Projektes zusammen und versorgst sie hinter einem ausreichend geglättetem Schaltregler.

    Für die "Leistungselektronik" also alles was Motoren und andere "Wechselhaft belastete" Komponenten angeht solltest du einen separaten Wandler verwenden (oder diese direkt auf der Quelle betreiben).

    Für den Übergang von Steuersignalen von den Controllern zur Leistungselektronik musst du dann halt überall Transistoren verwenden um von deiner saubren Logik Spannung auf die unsaubere Leistungselektronik rüber zu kommen.
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Ich habe 2A-Netzteile mit 12V-Ausgang, eins sogar einstellbar in der Ausgangsspannung, aber ich bezweifle, dass der Ausgang ausreichend geglättet ist. Aber ein Akku ist eine gute Idee, gegen Stromausfall.

    Die SD-Kartenadapter werden ja direkt mit dem Controller verbunden. Die SSD-Festplatte über SCSI-zu USB-Adapter, am USB Host Shield, das wiederrum auf einem Arduino - Board aufgesteckt wird.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Die SD-Kartenadapter werden ja direkt mit dem Controller verbunden
    Vorsicht, SD Karten haben gern eine Lastspitze beim einstecken! Ich würde dazu raten zwischen der SD und der Logikversorgung hier noch einen kleinen Widerstand in Reihe (<100Ohm) zu schalten und einen dicken Kondensator auf die SD Seite damit dein Controller nicht plötzlich resettet und trotz Serienwiderstand die SD Karte genug Reserve hat.

    Was die SSD angeht bin ich mir überhaupt nicht sicher! Du willst also eine SSD per USB an einen Controller anschließen ... da hängt so viel Kram elektrisch zusammen auf den man nur wenig Einfluss hat, dass ich dem Schaltkreis am liebsten eine eigene Versorgung geben würde um die restliche ELektronik nicht unnötig zu stören. Aber da bin ich leider kein Profi für
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.669
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Vorsicht, SD Karten haben gern eine Lastspitze beim einstecken!
    Das ist ein guter Einwand! Ich habe das schon mal wo gelesen, aber so etwas vergisst man schnell wieder. Vielleicht wäre es dazu auch sinnvoll, das Gerät zum Ein-/Ausstecken der Karte ganz vom Stromkreis zu trennen. Das könnte man sogar mit einem Kippschalter, denk ich.

    Was die SSD angeht:
    Für den Host brauche ich ein vollständiges Arduino-Board, weil das Shield dort sowieso aufgesteckt wird. Die SSD muss extra versorgt werden. Wahrscheinlich werde ich dort einen Festplattenwechselrahmen für SCSI-Platten mit USB-Anschluss nehmen, das Festplattengehäuse hat dann ein extra Netzteil (könnte man auch ein Akku dranhängen).

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 04.03.2015, 20:44
  2. suche microprozessor mit viele I/O pins und ohne externe teile!
    Von PREDATOR32 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 15:18
  3. RN-Board: starke Waermeentwicklung ohne Last
    Von Florianinside im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 12:45
  4. RS232 Pegelwandler ohne externe Spannungsversorgung
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 07:28
  5. Ohne mampf kein Kampf (ohne strohm geht nichts)
    Von Andal im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 26.11.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress