Da ist dann was schief gegangen, es wurden die falschen Bauteile beschafft. Kann passieren, aber wie damit umgehen? Die Beine von solchen Bauteilen zu verbiegen, kann man sich auch nur als Bastler erlauben. Aus einem "Fehler" sind jetzt zwei geworden. Da ist doch besser. die Teile ins Lager zu legen und die richtigen zu kaufen. Shit happens.
Aber ist es nicht möglich, ein brauchbares Layout zu machen, ohne Beine zu verbiegen und das Bauteil mechanisch zu stressen? Ich denke schon. Von den drei Anschlüssen des FET müssen ja nur zwei den Strom vertragen. Der Gate-Anschluß kann ja ganz normal 0,3mm breit sein. Und die beiden amderen Pins können leicht mit 2mm breiten Bahnen kontaktiert werden. Nach wenigen Millimetern kann die Bahn dann massiv breiter werden. Das Kupfer der breiteren Bahn dient dann als Wärmeableitung des kurzen schmaleren Stücks. Das passiert auch im FET. Die Bonddrähte zwischen Chip und Pin haben nochmal einen geringeren Querschnitt. Wenn ich also mit den FETs auskommen müsste, würde ich das so machen. Ansonsten die FETs ins Lager, sie können auch für weniger Strom mal eingesetzt werden, und die SMD Variante layouten.
MfG Klebwax
P.S. Ich hab gerade einen µC, 2 Regler und ein Oled weggeworfen, weil ich einen Wert aus dem Datenblatt falsch im Gedächtnis hatte. Wie gesagt, Shit happens
Lesezeichen