Also das Datenblatt gibt es nicht her, es ist auch bekannt, dass dort nur 3.3V stehen. Allerdings sollen Schutzdioden vorhanden sein, die nur nicht überlastet werden dürfen. Hierzu mal folgender Text eines Users:
"It is true, and the data sheet even eludes to the fact, that the GPIO are 5V tolerant but here's the rub. The pins have protection clamping diodes on the pins that protect the circuitry from over voltage. The problem is that they usually can only take 20-25ma of current. If you want to use these pins with 5V it is best to include a series resistor. This technique has been used many times in some uncomfortably puckering situations. One ap-note I read from Atmel many years ago used an AVR input pin to sense the AC line directly to get the mains line frequency as a time base for a digital clock. They actually put a several meg ohm resistor on one of the I/O lines and plugged it into the wall!! On that processor The current was limited to 25ma max so as long as the series resistor limited the current to less than 25 ma all was fine.
I use a similar technique on my ESP designs to interface the 5V 315mhz receivers to the ESP8266. I run everything through 10K ohm resistors and it all works happy."
Quelle: http://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?t=1882
Sieht so aus, dass die Widerstandsbeschaltung am Eingang durchaus praktikabel ist. Das hatten wir hier ja schon woanders durch, wo dann auch Widerstandsnetzwerke als Vorschlag kamen. Ich habe den SRF-05 längere Zeit so betrieben, passiert ist bis jetzt nichts Negatives. Aber sicherer wird es wohl sein, zumindest einen Vorwiderstand am Eingang des nodeMCU zwischen zu schalten, wenn einem das dann doch zu heiß ist. Vielleicht macht man das dann - sicherheitshalber - auch am Ausgang. So ein Sensormodul hat ja nur zwei Leitungen, die man in der Regel verwendet.
Und nochmal so nebenbei gefragt: was für ein Signal ist eigentlich auf dem OUTPUT-Pin drauf?
MfG
USS output Vc müsste man wschl mal mit nem Oszi messen, aber da der USS mit 5V gefüttert wird und auch typischerweise mit 5v AVR Arduinos funktioniert, würde es mich sehr wundern, wenn er anders wäre als 5V.
Beim ESP sind outputs sicher 3.3V, da würde mich alles andere nioch viel mehr überraschen.
tbh, die Wirkung der Diode ist mir ein wenig zu vage, um mich darauf zu verlassen.
Ich persönlich würde im 2-Pin-Mode einen Spannungsteiler am ESP Input (Signal-) Pin verwenden (USS output -> 2.2k + 3.3k -> GND, dann dazwischen für ESP signal input abgreifen); die ESP output-Signale muss man wschl überhaupt nicht verändern, da ihre 3.3V TTL HIGH/LOW Pegel ja wohl mit denen des 5V USS kompatibel sind.
Geändert von HaWe (14.10.2018 um 18:19 Uhr)
Ich wusste ja gar nicht, was ich bestellt habe, deshalb mal ein Datenblatt zum HY-SRF05:
http://dl.behnamrobotic.com/shop/dat...ultrasonic.pdf
Genauigkeit etwa 2 bis 3mm? - Wie muss man das denn einschätzen, wie wirkt sich das in der Praxis aus?
MfG
Man beachte die Auflösung - Resolution!
Oder hier: http://www.energiazero.org/arduino_s...0HY-SRF05).pdf
Hatte mich schon etwas gewundert, dass er doch ziemlich genau misst, wobei ich wohl ein Lineal gehalten habe - Pi mal Daumen - aber es schien doch recht genau.
Geändert von Moppi (14.10.2018 um 18:32 Uhr)
Auflösung hat nichts mit Genauigkeit zu tun, dass sind einfach Mess-Schritte.
Die Genauigkeit ist eine statistische Angabe im 68% (1σ) oder 95% (2σ) Häufigkeits-Intervall, dazu steht da aber nichts.
Eine statistische 2-3mm Genauigkeit bei 68% aller Messungen über den gesamten Messbereich würde ich vom Gefühl her bezweifeln, bei 95% erst Recht, aber mein Gefühl kann täuschen
(Dazu gibt es einen gesonderten Thread)
Lesezeichen