- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Ich mach mich jetzt mal lächerlich!

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    49
    Beiträge
    851

    Re: Ich mach mich jetzt mal lächerlich!

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Alter Knacker
    ...ich dachte, ich steuere einfach mal den linken motor an, lasse den eine zeitlang laufen und dann stoppen, nur mal als test, ob da was passiert.
    jetzt hab ich da aber einen error

    Code:
    ...
    Print "#rmi" & Chr(0) & Chr(400)
    ...
    error 31 - invalid datatype[200]

    ...jetzt liegts natürlich weder am controller oder am rn-motor, sondern an meinen programmierkenntnissen.
    scheinbar muss ich den datatype deklarieren, aber wie/wieso?...
    Hallo Alter Knacker!

    Wenn du dir den Code genauer anschaust siehst du das da bei der Chr-Funktion ein ASCII-Code 400 angewendet wurde. Das ist nicht mehr in 8-Bit passend weil 8-Bit nur von 0 bis 255 geht. Schreib einen Wert im Bereich 0 bis 255 in die Klammer und es geht sicher Man kann auch Dezimal schreiben, nicht nur Hexa-Zahlen (&H..). Genauso wäre Binär (&B..) möglich. Aber das wurde oben schon beantwortet.

    Noch einen Link zu einer ASCII-Tabelle die dir die Arbeit etwas erleichtern kann:
    http://www.wieselsworld-online.de/th...sten/ASCII.htm

    Grüße Wolfgang

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    54
    Beiträge
    1.258
    Hallo Alter Knacker,
    aja, wenn ich auf simulate klicke, kommt "obj or dbg not found", das macht mich auch nicht wirklich glücklicher
    bei Options -> Compiler -> Output das Häkchen bei "AVR Studio Object file" und bei "Debug File" setzen, OK klicken und compilieren. Dann sollte der Simulator funktionieren.
    Gruß, Michael

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    oops, ihr erschlagt mich ja mit antworten


    @blue nature:
    deinen spr-3 hab ich schon bewundert (das nur so nebenbei)
    ja, hast recht, da hab ich was überlesen, sollte wohl 40 sein (da gehts um die mA des schrittmotors)

    @michael:
    versuch ich gleich mal, danke

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    Zitat Zitat von Michael
    bei Options -> Compiler -> Output das Häkchen bei "AVR Studio Object file" und bei "Debug File" setzen, OK klicken und compilieren. Dann sollte der Simulator funktionieren.
    Gruß, Michael
    ok, danke, das hat geholfen!
    jetzt läuft schonmal was ab, zumindest theoretisch, mehr wollte ich heute gar nicht.

    ich weiss es ja nicht, aber könnt ihr euch noch ans "erste mal" erinnern?
    is schon klasse, wenn was läuft und man was gelernt hat!
    wobei ich hardwaretechnisch lieber auf morgen warte, hatte schon das eine oder andere bier heute

    danke euch dreien jedenfalls sehr herzlich,
    thx knacki

  5. #15
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Zitat Zitat von Alter Knacker
    wobei ich hardwaretechnisch lieber auf morgen warte, hatte schon das eine oder andere bier heute
    das eine wär' ja nicht so schlimm, aber das andere hat's in sich
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, du bekommst auch bei der rn-motro programme dazu.
    die beispiele sind schön erklärt. die mA dürfen für die Schrittmotoren nicht zu klein sein.
    mfg pebisoft

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    Zitat Zitat von pebisoft
    hallo, du bekommst auch bei der rn-motro programme dazu.
    die beispiele sind schön erklärt.
    also ich habe für Bascom nur "rncontrol_motorschritt_i2ctest.bas" gefunden, nützt mir wenig bei der RS232 variante, oder?

    Zitat Zitat von pebisoft
    die mA dürfen für die Schrittmotoren nicht zu klein sein.
    mfg pebisoft
    ich weiss, dass meine 400mA haben, also von daher passt das schon.

    trotzdem danke, knacki

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    So,
    hab das jetzt auch hardwaretechnisch versucht, aber da tut sich nix.

    hab das ganze jetzt wieder mit der anleitung zu rn-motor verglichen und umgeschrieben, mit "&" gehts nicht zu kompilieren, mit "+" schon.
    desweiteren hatte ich die drehgeschwindigkeit vergessen.

    also das ganze nachgebessert und auskommentiert:

    Code:
     $regfile = "m16def.dat"
     ' $framesize = 32
      '$swstack = 32
      '$hwstack = 32
      $crystal = 1000000
      $baud = 2400
    Print "#rmi" + Chr(0) + Chr(40)                             'Linker Motor auf 400mA
    Wait 1
    Print "#rmo" + Chr(0)                                       'Linker Motor ein
    Wait 1
    Print "#rmd" + Chr(0) + Chr(1)                              'Linker Motor nach rechts drehen
    Wait 1
    Print "#rmg" + Chr(0) + Chr(255)                            'Langsame Gecshwindigkeit
    Print "#rme" + Chr(0)                                       'Linker Motor endlos drehen, bis stop kommt
    Wait 20
    Print "#rms" + Chr(0)                                       'Linker Motor stop
    End
    tut sich dennoch nix, der motor zuckt nicht einmal wie beim einschalten
    njente, absolut gar nichts.

    hier liegt wohl ein arger denkfehler vor.
    mfg knacki

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    28.04.2004
    Ort
    Nähe Köln
    Alter
    57
    Beiträge
    247
    Hallo

    RN Motor erwrtet die Daten doch standart mässig mit 9600 BAUD.

    Dein $baud = 2400 passt dann ncht ganz.

    Sonst sieht der code OK aus.

    MFG
    Dieter

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    danke für den tip, habs geändert, macht aber keinen unterschied, der fehler muss woanders liegen.
    wenn ichs an den pc mit dem testprogramm anschliesse, funzt das aber, hardware ist also ok.
    da hats noch irgendwas mit der programmierung.
    gejumpert ist der RS232 auch richtig.

    :-? knacki

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad