- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Hilfe zum bau eines Roboterarms

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Man kann immer mehrere Wege beschreiten. Entweder man macht etwas über Multiplexer, dann spart man I/O-Ports oder man macht es über Parallelanschaltung, dann benötigt man mehr I/O-Ports. was nun dazu kommt, ist, dass Du sicher noch Eingänge benötigen wirst. Deshalb käme man beim Arduino Uno nicht um einen Multiplexer für die Ausgänge herum. Bei den Eingängen kann es dann ähnlich aussehen. Bei einem Multiplexer legst Du immer zuerst eine Adresse an. Bei 2 Bit (2 Ausgänge) sind das 4 Zustände: 0-0, 0-1, 1-0, 1-1. Der Multilexer schaltet, je nach Auswahl, das Logiksignal des Eingangs auf einen von vier Ausgängen. Damit könnte man einen PWM-Ausgang auf 4 Ausgänge am Multiplexer durchschalten, mit 2 Adressleitungen. Würde man 3 Ausgänge zur Adressierung verwenden, wären das 8 Zustände: 0-0-0, 0-0-1, 0-1-0, 0-1-1, 1-0-0, 1-0-1, 1-1-0, 1-1-1. Damit könnte man ein PWM-Signal mit 3 Adressleitungen auf 8 Ausgänge durchschalten. Man würde mit 4 Ausgängen 8 ansteuern können, allerdings nicht gleichzeitig.

    Der Arduino Mega hat einfach mehr Ein- und Ausgänge, so dass man keinen Umweg gehen müsste.

    Bei Deinem Link oben, ist der Aktivierungspin auf HIGH gelegt, damit dreht der Motor entweder in die eine oder die andere Richtung, mit konstanter Drehzahl. Das wäre auch möglich! Dann hast Du pro Motor 2 Leitungen vom Arduino, das macht dann 10 Leitungen, bei 5 Motoren. 12 Leitungen hättest Du am Arduino Uno und dann noch die serielle Schnitstelle (Pin 0 und 1). Aber die Drehzahl ist dann nicht steuerbar. Das entspricht dann der manuellen Handhabung dieses einfachen Roboterarmes, nur dann über Arduino. Die Änderung der Motordrehzahl ist ja beim dem Arm eigentlich nicht vorgesehen. Wäre aber sicher: .

    Ohne Steuerung der Drehzahl über PWM ist es dann noch etwas einfacher. Pro Motor legt man jeweils 2 Leitungen an den Arduino. Die Pins am Arduino müssen als Ausgang geschaltet sein. Bei 0-0 an den Asugängen des Arduino würde der Motor stehen, bei 1-1 an den Ausgängen des Arduino würde der Motor stehen. Bei 1-0 an den Ausgängen des Arduino würde er in eine Richtung drehen und bei 0-1 in die andere Richtung.
    Geändert von Moppi (17.09.2018 um 13:49 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Simulation eines einfachen Roboterarms-Matlab
    Von Hashi im Forum Mechanik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.12.2012, 12:58
  3. Hilfe beim Bau eines Spannungsreglers.
    Von mhc2004 im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.03.2007, 18:08
  4. hilfe für die wahl eines microprozessors
    Von ichbaehr im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 11:41
  5. Hilfe! Bau eines Feuerwehrroboters
    Von Rubbel im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 14:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress