Das heißt, wenn ich 5 Motoren steuern will, brauche ich 2 SN74LS257BN dahinter kommen dann noch 2 L293D?
Das heißt, wenn ich 5 Motoren steuern will, brauche ich 2 SN74LS257BN dahinter kommen dann noch 2 L293D?
Zwar weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen.
nein, 3x L293D und 1 Arduino Mega.
@HaWe
Ok da mit Mega ist jetzt klar und muss mir noch einen besorgen.
Zur Zeit habe ich nur einen Uno hier lieg, damit lässt sich das so einfach nicht realisieren... schade
Zwar weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen.
Oder 1 Arduino Uno und eine andere Beschaltung. Indem man die Akttivierungspins eines L293D zusammenschaltet. Dann braucht man pro L293D noch 5 Leitungen für 2 Motoren. 10 Leitungen für 4 Motoren. Und 13 Leitungen für 5 Motoren. Damit könnte man dann immer 3 Motoren, von 5, zur selben Zeit ansteuern.
11 Leitungen würden benötigt, wenn man alle Aktivierungspins zusammenschaltet.
Geändert von Moppi (17.09.2018 um 12:56 Uhr)
mit Aktivierungspins zusammenschalten: das ist Murks!
Dann laufen die manchmal schon beim Booten unkontrolliert los.
Machs vernünftig!
Und steck keine unnütze Energie und Material in den Uno!
Bitte mal erklären, warum die das tun sollen! Wenn die Ausgänge des Arduino undefiniert flackern würden, dann würden die so oder so unkontrolliert los laufen. Ob beim Uno oder beim Mega. Solange die Aktivierungspins nicht aktiviert sind, also kein High-Signal anliegt, laufen die Motoren sowieso nicht. Und solange die andern Eingänge dasselbe Signal erhalten, laufen die Motoren auch nicht. Außerdem reagieren die Motoren aufgrund ihrer natürlichen Trägheit so schnell auch nicht, dafür muss sich erst ein Magnetfeld aufbauen, was seine Zeit dauert.
Einen Uno hat er schon, einen Mega muss er erst kaufen.
Geändert von Moppi (17.09.2018 um 13:06 Uhr)
Ist erfahrungsgemäß so bei L293 2-Pin-Steuerung statt 3-Pin-Steuerung.
Das ganze macht aber eh keinen Sinn ohne Rotationsencoder bzw. ohne Servos.
Aber murkst euch eben irgendwas zurecht, ich bin dann hier raus!
https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=C28JEk0U&id=41547D992F30 078E03CDA61E40D70D51DD2FAF38&thid=OIP.C28JEk0UEwRU M29giJ3ycgHaEj&mediaurl=https%3a%2f%2fwww.robomart .com%2fimage%2fcatalog%2fRM0055%2f01.jpg&exph=298& expw=484&q=H-Bridge+IC+mit+4+Motoren&simid=608005971116952354&s electedIndex=67&ajaxhist=0
Das habe ich in Netz gefunden, aber ich glaube, das es nicht das richtige ist oder? 2 Pins pro Motor...
Also ich höre mir gern zwei Meinungen an und wenn es machbar ist, teste ich die auch. Bitte nicht gegenseitig hier das Thema "erwärmen" Ich bin um jede Hilfe dankbar! Und ich möchte gern es richtig beigebracht bekommen.
Zwar weiß ich viel, doch möcht' ich alles wissen.
Lesezeichen