- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Hilfe zum bau eines Roboterarms

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Achso, habe ich nicht gesehen, dass die am PWM hängen!
    PWM benötigst Du nur zur Geschwindigkeitsregelung des Gleichstrommotors. Ansonsten kann man das auch einfach per AN/AUS steuern. Die PWM-Ausgänge kann man als einfache Ausgänge definieren und dann einfach mit LOW und HIGH steuern (also Strom an/ Strom aus).

    Pro Steuerung eines Motors brauchst Du 3 Leitungen (Ausgänge).
    Der Arduino hat 12 Ausgänge (ohne serielle Schnittstelle), das reicht aus für 4 Motoren.

    5 Motoren hast Du. 4 für den Arm und 1 für den Greifer. Da müsstest Du noch einen Multiplexer dazwischenschalten. Darüber könntest Du auswählen welchen Motor Du steuern willst. Einen von zwei Motoren könntest Du dann immer wechselnd ansteuern. Die anderen 3 Motoren parallel dazu. Oder Du nimmst einen zweiten Arduino Uno und hängst schaltest den zusammen, mit dem andern Arduino.
    Einen einfachen Multiplexer könnte man aus einem 74HC132 aufbauen, denke ich. Oder gleich einen SN74LS257BN nehmen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	h-bruecke.jpg
Hits:	5
Größe:	17,8 KB
ID:	33647

    Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das PWM-Signal an den Aktivierungspin 1 und 9 geführt. Pin 2 und 7 der H-Brücke sind für die Richtung zuständig. Wenn diese beide Pins auf HIGH oder LOW geschaltet sind, steht der Motor. Ergo könnte man auch einfach an einem L293D die Pins 1 und 9 zusammenschalten und einem PWM-Ausgang des Arduino zuführen. Damit gelangt das PWM-Signal an beide Seiten des IC gleichzeitig. Dann würde Pin2 und Pin 7, sowie Pin 10 und Pin 15 darüber entscheiden, welcher Motor läuft. Indem jeweils das eine Paar oder das andere Paar gemeinsam auf LOW oder HIGH geschaltet wird. Dann braucht man keine extra IC mehr.
    Geändert von Moppi (17.09.2018 um 12:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Simulation eines einfachen Roboterarms-Matlab
    Von Hashi im Forum Mechanik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.12.2012, 12:58
  3. Hilfe beim Bau eines Spannungsreglers.
    Von mhc2004 im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.03.2007, 18:08
  4. hilfe für die wahl eines microprozessors
    Von ichbaehr im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 11:41
  5. Hilfe! Bau eines Feuerwehrroboters
    Von Rubbel im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 14:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress