ich warte ja immer noch aufs Schaltbild, welche Sensoren an welche Pins angeschlossen sind.
Und vor allem, ob US und IR an verschiedenen Pins hängen, denn aus dem Code werde ich nicht schlau![]()
ich warte ja immer noch aufs Schaltbild, welche Sensoren an welche Pins angeschlossen sind.
Und vor allem, ob US und IR an verschiedenen Pins hängen, denn aus dem Code werde ich nicht schlau![]()
Wie es ausschaut, stimmt was mit der Ultraschallmessung in UltraSonic::sendSignal() nicht. Laut der Seite, die ich schon rausgesucht hatte, soll das eigentlich so funktionieren:
Code:digitalWrite(trigger, LOW); //Hier nimmt man die Spannung für kurze Zeit vom Trigger-Pin, damit man später beim senden des Trigger-Signals ein rauschfreies Signal hat. delay(5); //Dauer: 5 Millisekunden digitalWrite(trigger, HIGH); //Jetzt sendet man eine Ultraschallwelle los. delay(10); //Dieser „Ton“ erklingt für 10 Millisekunden. digitalWrite(trigger, LOW);//Dann wird der „Ton“ abgeschaltet. dauer = pulseIn(echo, HIGH); //Mit dem Befehl „pulseIn“ zählt der Mikrokontroller die Zeit in Mikrosekunden, bis der Schall zum Ultraschallsensor zurückkehrt. entfernung = (dauer/2) * 0.03432; //Nun berechnet man die Entfernung in Zentimetern. Man teilt zunächst die Zeit durch zwei (Weil man ja nur eine Strecke berechnen möchte und nicht die Strecke hin- und zurück). Den Wert multipliziert man mit der Schallgeschwindigkeit in der Einheit Zentimeter/Mikrosekunde und erhält dann den Wert in Zentimetern.
er schrieb doch, dass angeblich alles funktioniert (also auch der USS), wenn kein IR Sensor angeschlossen ist, erst dann gäbe es Probleme.
Abgesehen davon, dass ich weder seinen USS Code verstehe noch seine UltraSonic:: Klasse noch seinen IR Code irgendwo.
Also würde ich vorschlagen, wir warten jetzt erst mal auf einen vereinfachten lauffähigen Code und Schaltbild, bevor wir weiter mit unseren Kristallkugeln spekulieren![]()
Ja es funktioniert alles, wenn der infrarot Sensor Nicht angeschlossen ist UND die alte Stromversorgung von 4x 1.5 V angeschlossen ist.er schrieb doch, dass angeblich alles funktioniert (also auch der USS), wenn kein IR Sensor angeschlossen ist, erst dann gäbe es Probleme.
Abgesehen davon, dass ich weder seinen USS Code verstehe noch seine UltraSonic:: Klasse noch seinen IR Code irgendwo.
Also würde ich vorschlagen, wir warten jetzt erst mal auf einen vereinfachten lauffähigen Code und Schaltbild, bevor wir weiter mit unseren Kristallkugeln spekulieren
Als ich dann die 6x 1.2V 2600mAh Akkus angeschlossen habe, hat der Sensor angefangen verrückt zu spielen und die Motoren drehten sich schneller.
Womit zeichne ich einen Schaltplan? Gibt es dafür ein Programm, das ich nutzen könnte? Hab mir TinyCad runtergeladen, bin
mir aber nicht sicher ob ich das damit richtig darstellen kann. Hatte schon Probleme ne normale Stromquelle zu zeichnen. Ansonsten habe ich den
Schaltplan aus dem Video eins zu eins übernommen.
Und bei dem Code funktioniert alles. Es kann einfach nicht daran liegen, da der Roboter bzw. der Code
normal funktioniert wenn ich die 1.5V Stromversorgung angeschlossen habe. Es hat also nur was mit der
neuen Stromversorgung zu tun, also vielleicht zu viel Strom oder wenn ich bei der alten Stromversorgung einen weiteren
Sensor anschließe, also zu wenig Strom. Und die neue Stromversorgung sieht dabei ehere aus wie ein Overkill
Schaltskizze einfach auf ein Blatt Papier mit Bleistift und Lineal
Und bitte einen kompletten, lauffähigen, möglichst weit heruntergekürzten Sketch Testcode.
Solange wir deinen Code nicht haben und keine Schaltskizze, kannst du keine brauchbare Hilfe erwarten,
denn unsere Kristallkugeln haben eine geringe Treffsicherheit![]()
Der Arduino kann mit 7 bis 9V versorgt werden. Der Infrarotsensor wird mit 5V vom Arduino gespeist. Der Ultraschallsensor ebenfalls. So weit sehe ich das bis jetzt, durch meine Kristallkugel. Da ist irgendwo ein Verdrahtungsfehler oder was kaputt. Oder umgebogene Pins (dann ohne Kontakt) und keiner hat's gemerkt.Für nicht bemerkte Fehler muss jeder seine eigene Kristallkugel haben. Aber wenn wir mehrere Kugeldeutungen zusammenschmeißen, dann kommt doch auch was raus?
schrieb ich ja auch bereits (sogar bis 12V tolerant), daher die Bitte um ein Schaltbild plus zugehörigen Code.
edit:
auch ein Foto, auf dem man die Kabel sauber von den Sensoren zum µC samt Pin-Nummer/Name erkennen kann, könne noch sinnvoll sein.
ein Scherbenhaufen?Aber wenn wir mehrere Kugeldeutungen zusammenschmeißen, dann kommt doch auch was raus?![]()
Kann ich bei der Schaltskizze mehrere Zeichnungen machen? Eine, die nur die Stromversorgung betrifft und eine andere,
die die Verbindungen von dem Shield zu den Sensoren zeigt?
Und sorry, dass ich in solch großen Abständen antworte
Ich habe viel zu tun gerade, deswegen kann ich nicht immer sofort antworten.
Lesezeichen