- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Ultraschallsensor gibt falsche Werte zurück

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    er schrieb doch, dass angeblich alles funktioniert (also auch der USS), wenn kein IR Sensor angeschlossen ist, erst dann gäbe es Probleme.
    Abgesehen davon, dass ich weder seinen USS Code verstehe noch seine UltraSonic:: Klasse noch seinen IR Code irgendwo.
    Also würde ich vorschlagen, wir warten jetzt erst mal auf einen vereinfachten lauffähigen Code und Schaltbild, bevor wir weiter mit unseren Kristallkugeln spekulieren

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    er schrieb doch, dass angeblich alles funktioniert (also auch der USS), wenn kein IR Sensor angeschlossen ist, erst dann gäbe es Probleme.
    Abgesehen davon, dass ich weder seinen USS Code verstehe noch seine UltraSonic:: Klasse noch seinen IR Code irgendwo.
    Also würde ich vorschlagen, wir warten jetzt erst mal auf einen vereinfachten lauffähigen Code und Schaltbild, bevor wir weiter mit unseren Kristallkugeln spekulieren
    Ja es funktioniert alles, wenn der infrarot Sensor Nicht angeschlossen ist UND die alte Stromversorgung von 4x 1.5 V angeschlossen ist.
    Als ich dann die 6x 1.2V 2600mAh Akkus angeschlossen habe, hat der Sensor angefangen verrückt zu spielen und die Motoren drehten sich schneller.

    Womit zeichne ich einen Schaltplan? Gibt es dafür ein Programm, das ich nutzen könnte? Hab mir TinyCad runtergeladen, bin
    mir aber nicht sicher ob ich das damit richtig darstellen kann. Hatte schon Probleme ne normale Stromquelle zu zeichnen. Ansonsten habe ich den
    Schaltplan aus dem Video eins zu eins übernommen.

    Und bei dem Code funktioniert alles. Es kann einfach nicht daran liegen, da der Roboter bzw. der Code
    normal funktioniert wenn ich die 1.5V Stromversorgung angeschlossen habe. Es hat also nur was mit der
    neuen Stromversorgung zu tun, also vielleicht zu viel Strom oder wenn ich bei der alten Stromversorgung einen weiteren
    Sensor anschließe, also zu wenig Strom. Und die neue Stromversorgung sieht dabei ehere aus wie ein Overkill

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Schaltskizze einfach auf ein Blatt Papier mit Bleistift und Lineal

    Und bitte einen kompletten, lauffähigen, möglichst weit heruntergekürzten Sketch Testcode.

    Solange wir deinen Code nicht haben und keine Schaltskizze, kannst du keine brauchbare Hilfe erwarten,
    denn unsere Kristallkugeln haben eine geringe Treffsicherheit

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Der Arduino kann mit 7 bis 9V versorgt werden. Der Infrarotsensor wird mit 5V vom Arduino gespeist. Der Ultraschallsensor ebenfalls. So weit sehe ich das bis jetzt, durch meine Kristallkugel. Da ist irgendwo ein Verdrahtungsfehler oder was kaputt. Oder umgebogene Pins (dann ohne Kontakt) und keiner hat's gemerkt. Für nicht bemerkte Fehler muss jeder seine eigene Kristallkugel haben. Aber wenn wir mehrere Kugeldeutungen zusammenschmeißen, dann kommt doch auch was raus?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Der Arduino kann mit 7 bis 9V versorgt werden. Der Infrarotsensor wird mit 5V vom Arduino gespeist. Der Ultraschallsensor ebenfalls...So weit sehe ich das bis jetzt, durch meine Kristallkugel. Da ist irgendwo ein Verdrahtungsfehler oder was kaputt. Oder umgebogene Pins (dann ohne Kontakt) und keiner hat's gemerkt..
    schrieb ich ja auch bereits (sogar bis 12V tolerant), daher die Bitte um ein Schaltbild plus zugehörigen Code.

    edit:
    auch ein Foto, auf dem man die Kabel sauber von den Sensoren zum µC samt Pin-Nummer/Name erkennen kann, könne noch sinnvoll sein.

    Aber wenn wir mehrere Kugeldeutungen zusammenschmeißen, dann kommt doch auch was raus?
    ein Scherbenhaufen?

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Kann ich bei der Schaltskizze mehrere Zeichnungen machen? Eine, die nur die Stromversorgung betrifft und eine andere,
    die die Verbindungen von dem Shield zu den Sensoren zeigt?

    Und sorry, dass ich in solch großen Abständen antworte
    Ich habe viel zu tun gerade, deswegen kann ich nicht immer sofort antworten.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja, Hauptsache, man sieht erst mal was. Man muss erkennen können, wo was angeschlossen ist.

Ähnliche Themen

  1. SRF02 gibt 0 zurück
    Von substrateffekt im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.08.2012, 08:08
  2. Ultraschallsensor SRFo5 gibt immer 0 zurück
    Von xrtm4e im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.06.2012, 22:25
  3. Ultraschallsensor SRF 10 liefert immer 28784cm zurück!?
    Von mintekinder im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.03.2008, 22:19
  4. SRF02 gibt seltsame Werte zurück
    Von U.H.M. im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 08:37
  5. Display gibt falsche WErte aus
    Von axors im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.12.2005, 10:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress