- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: LED verpolen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ersteinmal Danke für eure Anteilnahme.

    @Klebwax:
    Ich habe das eventuell schlecht beschrieben
    Anbei mal eben die Schaltung und etwas Text.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Led_verpolt.jpg
Hits:	15
Größe:	39,8 KB
ID:	33609

    Im Normalfall fällt die meiste Spannung am Vorwiderstand ab und an der LED die entsprechende Flußspannung UF z.B. 1,8 Volt
    Es fliesst ein identischer Strom durch die LED und dem Vorwiderstand. rund 10mA

    LED verpolt:
    Wenn die LED keinen Leckstrom aufweisen würde bzw. komplett sperrt, würde die gesamte Spannung an der LED abfallen,
    also die vollen 24 Volt. Gemessen hab ich 23,88V. Also fließt ein Strom von rund 54 Mikroampere rückwärts durch die LED.
    Es kann aber maximal ein Strom durch die LED fleißen von 24 / 2K2 als 10,9mA selbst wenn sie intern einen Kurzschluss bilden würde.
    und da bin ich der Meinung, dass es der LED niemals schaden kann.

    Machen wir den Versuch mit 300 Volt
    und als Vorwiderstand 300-1,8 / 10mA rund 30 KiloOhm

    Wenn die Led in Flussrichtung geschaltet ist, fallen am Widerstand 300-1,8 also 298,2 Volt ab
    und an der Led wieder die 1,8 Volt Flußspannung.

    Wenn ich nun die LED verpole:
    Fallen maximal an der LED 300 Volt ab, wenn sie komplett sperren würde, keinen Leckstrom hat ....
    Es könnte aber sein, und das wird auch so sein, dass sie der Spannung nicht standhält und leitend wird.
    Dann kann aber maximal ein Rückwärtsstrom von rund 10mA fließen, bedingt durch den Vorwiderstand
    und genau da bin ich der Meinung, was auch meine bisherigen Versuchen bestätigen, dass es der LED nicht weh tut.

    Du hast völlig recht, das die LED mit Sicherheit einen maximalem Reverse Current haben wird.
    Der scheint in Datenblättern aber nicht unbedingt aufzutauchen.

    Es wird meist eine Reverse Voltage angegeben. z.B 5 Volt
    Wenn diese nun überschritten wird, verhält sich die Diode sicherlich unkontrolliert und wird mit steigender Spannung
    immer leitender. (Das meinte ich mit Zener Effekt). Solange aber der maximale Strom (reverse current) nicht überschritten wird, sollte das kein Problem sein.
    Ich vermute mal, das der maximale Reverse Curent sogar dem maximalen Forward Current entspricht,
    hätte zumindest keine Erklärung warum dies nicht so sein sollte.

    Siro

    ich habe grad noch einen ähnlichen Artikel gefunden:
    https://electronics.stackexchange.com/questions/173283/what-destroys-a-led-in-the-reverse-direction

    http://www.candlepowerforums.com/vb/...ls-the-LED-why

    eigentich möchte ich es nur verstehen woran die LED sterben soll,
    weil sie tut es ja nicht....
    Geändert von Siro (07.09.2018 um 16:26 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Schaltnetzteil zum verpolen
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.02.2011, 13:53
  2. LED verpolen
    Von kevinsc im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2008, 22:59
  3. MP3-Player verpolen
    Von TimZ im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.08.2007, 22:48
  4. Temperatursensor PTC verpolen? KTY83 als LDR?
    Von BlooD im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 09:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen