Schickes Modell, der Vierbeiner,
mit Turnigy Servos, vermutlich von Hobbyking....

Klar wäre ein mechanischer Schalter eine simple Lösung,
aber mach das nicht. Die halten nicht lange....

Ich habe schon einige Motorregler usw. aus dem Modellbaubereich zerlegt und angesehen wie die das machen.
Es wird bei höhrern Lastströmen niemals über einen mechanischen Schalter gearbeitet.
Auch hier wird über einen oder sogar mehrere Mosfets parallel geschaltet.
Die Mosfets vertragen zudem auch ohne Probleme die hohen Einschaltströme von oft mehr als 100 Ampere.
Ein mechanischer Schalter mag das garnicht, die Kontakte sind dafür einfach nicht ausgelegt.

Zumal wenn Du es später an Kunden weitergeben möchtest.
Es gibt nix Schlimmeres als wenn beim Kunden etwas ausfällt.
Das wirft einfach ein schlechtes Licht auf das Produkt und auf die gesamte Firma.
Lieber im Vorfeld etwas mehr Aufwand treiben, das lohnt sich wirklich.

Plus Schalten oder Masse schalten ??
Auch wenn ich nicht unbedingt der Freund davon bin Masse wegzuschalten,
würde ich es vermutlich trotzdem so auslegen. Der Grund liegt einfach darin,
dass man bessere N-Channel Mosfets bekommt. Die sind auch wesentlich verbreiteter, preiswerte auch
Den zur Zeit besten Moseft, den man als Privatperson günstig kaufen und handhaben kann, scheint der IRLB3034
Der kann bis 40 Volt arbeiten und könnte theoretisch bis 195 Ampere schalten mit einem RDSon von max 1,7 Milliohm
Den gibt es bei Reichelt für 2,25 Euro
https://www.reichelt.de/trans-mosfet...00918.html?r=1


Zwecks Beschaltung/Info werweise ich mal auf auf diesen Link:
dort sind auch noch verschiedene Mosfet Typen aufgeführt.
http://www.sprut.de/electronic/switc...al/nkanal.html

Um eine Austauschbarkeit über längere Zeit zu gewährleisten,
ist ein TO-220 Gehäuse sicher eine gute Wahl.
Die gab es schon vor 30 Jahren und wird es auch in den nächsten 20 noch geben.
Viele Mosfet Hersteller halten sich auch an eine Standard Pinbelegung.
mit der Pinfolge 1=Gate 2=Drain 3=Source.

Schon die Urgesteine der Mosfets BUZ10 oder BUZ11 weisen diese Merkmale auf.
sind also bis heute austauschbar durch modernere Typen.

---------------------Off Topic--
Da fällt mir grad ein:
Wenn jemand Bauteile sucht, wo sie zu bekommen sind,
gibt es eine tolle Seite.
https://octopart.com/

Hier sieht man gleich wo die Teile zur Zeit überall verfügbar sind.
Nur Reichelt elektronik scheint da nie aufzutauchen....
---------------------

Siro