Ja, habs mir tatsächlich durchgelesen!...und da ich ja Elektronik-Blödi bin auch aufmerksam!
Was ich vorhabe, ist, in einem Roboter einen 2S Akku als Stromlieferant zu nehmen, oder bei längeren Programmierphasen auch 12V aus einem PC-Netzteil. Die Spannung geht dann in 2 BECs (https://hobbyking.com/de_de/yep-20a-...ge-output.html), einer ist auf 5V eingestellt, für den PC und einer auf 7V für die Servos. Das hat auch mit dem nicht mehr erhältlichen Bauteil soweit gut geklappt. Der Bot war der hier: https://www.youtube.com/watch?v=esmmn6JMYlo
Da mich ein paar Leute nach "Bausätzen" gefragt haben, wollte ich sowas wie Einkaufsliste + Anleitung anbieten. Wegen der besseren Reproduzierbarkeit soll das über Shapeways gehen, die sind inzwischen ziemlich günstig geworden. Das Design habe ich komplett überarbeitet, vereinfacht, modular gemacht und vor allem den Schwerpunkt nach unten verlagert. Der WIP-3D Entwurf sieht so aus: https://3dforum.de/item/299915
Aus diesem Grund, möchte ich das ganze so einfach wie möglich machen, aber eben auch reproduzierbar. (Daher lieber ein Standardelektronikteil, als ein RC-Modellbau-Schalter, der evtl. in 2 Monaten nicht mehr produziert wird.)
Momentan fühlt sich daher die Lösung mit dem IRF4905 am besten an. Jetzt wäre die ganz doofe Frage, ob ich mir das nicht auch alles sparen kann und einfach nur mit 2 Schaltern arbeiten kann: https://www.reichelt.de/wippschalter-1x-aus-schwarz-i-o-wippe-1801-1146-p36770.html?&trstct=pos_0 ...der Schalter verkraftet einen Einschaltstrom von 50A. Allerdings weiß ich nicht, wie viel da wirklich kurzfristig fließt. Die 2 BECs haben jeweils 270uF und auf der Steuerplatine für die Servos ist noch ein 6800uF Elko...
Grüße, Marcus
Lesezeichen