-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Ich würde deinen Ansatz mit der Wasserleitfähigkeit nochmals überdenken. Es gibt eine wesentlich bessere Methode um einen Wasserstand zu ermitteln. Im Prinzip baut man sich einen langen rohrförmigen und nach außen isoierten Messfühler auf. Deiser hat innen eine Elektrode und außen das Rohr als zweite Elektrode. Die beiden Fühler die koaxial innenander sind haben eine Isolierschicht und es kann der Wasserstand ermittelt werden. Diei Isolierschicht verhindert eine leitfähige Verbindung über das Wasser. Somit ist die Wassersäule im Rohr das Dielektrikum das diesen im Prinzip gesehenen Kondensator in seiner kapazitiven Eigenschaft verändert. Wenn man nun diesen Kondensator an einem Schwingkreis betreibt stellt sich eine Frequenz ein die je nach Wasserstand anders sein wird weil sich der C-Anteil verändert. Durch Frequenz oder Periodendauermessung kann man nun den Füllstand genau messen.
Grüße Wolfgang
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen