Auch ich meine, auf dem Schaltplan erahnen zu können, dass der Motor zwischen Source und Masse angeschlossen ist Wenn dem so ist, ist's kontraproduktiv.

Bei ausgeschaltetem Transistor fließt über den Motor kein Strom, die Spannung am Motor ist gleich 0, die Source hängt damit quasi auf Masse. Das ist soweit gut.

Bei eingeschaltetem Transistor aber beginnt Strom über den Motor zu fließen, das produziert auch einen Spannungsabfall. Damit geht die Steuerspannung Ugs (Spannung zwischen Gate und Source) den Bach runter. Transistor und Motor nehmen gemeinsam einen halbabgewürgten Gleichgewichtszustand ein: Wenn Ugs steigt (hier: Gate bleibt stabil, aber Source sinkt gegen Masse), steigt auch die abfallende Spannung am Motor und Ugs sinkt dadurch wieder (weil Source gegen Masse steigt).
Merke also: Nicht die "Gatespannung gegen Masse" bestimmt, ob der Transistor durchschaltet, sondern die Spannung "Gate gegen Source".

Anfängerfehler, macht jeder mal.

Besser funktioniert das also, wenn der Motor zwischen Ub und Drain angeschlossen wird. Dann bleibt die steuernde Spannung Ugs am Transistor unbeeinflusst (nichts zieht Source von Masse weg).